Petrarcha und Laura

[44] Anderen Sterblichen schön, kaum noch gesehn von mir,

Ging der silberne Mond vorbey.

Thränend wandt' ich von ihm mein melancholisches

Müdes Auge dem Dunklen zu.

Dreymal schlug mir mein Herz; dreymal erbebtest du,

Tochter des ewigen Hauchs, in mir,

Seele, zur Liebe gemacht; dreymal erschreckte dich

Deiner Einsamkeit bang Gefühl.

Hätte die dich gesehn, welcher du zittertest,

Der du seufzend, Unsterbliche,

Thränen weintest, wie sie wehmuthsvoll edlere

Weinen, wäre vielleicht sie nicht

Durch die Thränen gerührt; hätte vielleicht sie nicht

Eine Thräne mit dir geweint![45]

Aber süssere Ruh deckte mit Fittigen

Ihres friedsamen Schlummers sie,

Und ihr göttliches Herz über mein Herz erhöht,

Hub gelinder des Mädchens Brust.

Mich nur flohe die Ruh, und mein Gespiele sonst,

Mein geselliger sanfter Schlaf,

Ging dem Auge vorbey, und dem getrübteren

Ihm zu wachen und bangen Blick.

Tief in die Dämmerung hin sah es, und suchte dich,

Seiner Thränen Genossin auf,

Dich, des nächtlichen Hains Sängerin, Nachtigall!

Doch du sangest mir jetzo nicht.

Dein mitweinender Ton, dein melancholisch Ach,

Selbst die Linderung fehlte mir!

Endlich schlummert' ich ein, und ein Unsterblicher

Schloss mitleidig das Auge mir.

Hast du mich weinen gesehn, o du Unsterblicher,

Der mitleidig mein Auge schloss;

O so samle sie ein, samle die heiligen

Thränen in goldene Schalen ein,

Bring sie, Himlischer! dann zu den Unsterblichen,

Denen zärtlich ihr Herz auch schlug:

Zu der göttlichen Rowe, oder zur Radikin,

Die in Frühlinge sanft entschlief:[46]

Oder zu Doris hinauf, die noch ihr Haller weint,

Wenn er die jüngere Doris sieht,

Dass dann Eine vielleicht, hat sie mein Schmerz bewegt,

Aus den holden Versamlungen

Niedersteige, das Herz jener, die inniger

Mein unsterblicher Geist verlangt,

Zu erweichen, und sie zu den Empfindungen

Gleicher Zärtlichkeit einzuweihn!

Also dacht' ich und schlief. Und der Unsterbliche

Gab mitleidig mir einen Traum.

Laura sah ich im Traum, bey ihr den fühlenden,

Liedervollen Petrarka stehn.

Sie war jugendlich schön; nicht wie das leichte Volk

Rosenwangichter Mädchen ist,

Die gedankenlos blühn, nur in Vorübergehn

Von der Natur, und in Scherz gemacht,

Leer an Empfindung und Geist, leer des allmächtigen

Triumphirenden Götterblicks.

Laura war jugendlich schön, ihre Bewegungen

Sprachen alle die Göttlichkeit

Ihres Herzens, und werth, werth der Unsterblichkeit,

Trat sie hoch im Triumph daher,

Schön wie ein festlicher Tag, frey wie die heitre Luft,

Voller Einfalt, wie du, Natur.[47]

An ihr klopfendes Herz legte Petrarka sich.

Also sagte der Glückliche:

»Ach! dein klopfendes Herz, was vor Empfindungen

Schlägt's mir in den bewegten Geist!

Jeder wallende Hauch deiner beseelten Brust

Hebt mich zu den Unsterblichen!

Ach! wie ruh ich so süss! lass mich! die Seele fasst

Deiner Liebe Gewalt nicht mehr!

Laura, Laura! mein Geist hebt sich, voll hoher Lust,

Auf die Hügel der Seligen!

Auf die Hügel der Ruh, wo's von Entzückungen

Taumelnd schwebt um mein trunknes Haupt!

Singet, Söhne des Lichts, meiner Empfindungen

Unaussprechliche süsse Lust!

Singt sie, ich weine sie nur, ja, die Unsterblichkeit

Wein' ich froh von der Liebe durch!«

Mein Petrarka! Sie sprachs; aber nun redeten

Frohe Seufzer und Thränen nur.

Ach! wie fliesst ihr so sanft, unter Umarmungen,

Ewigkeiten voll Ruh, vorbey!

Dass wir dort uns geliebt, ach! wie belohnt uns diess

Unsrer Namen Unsterblichkeit

Auf der unteren Welt! Unserer Zärtlichkeit

Folgt dort Enkel und Enkelin.[48]

Enkel, die ihr uns folgt, euch soll die goldne Zeit

Lächelnd Blumen und Kränze strenn!

Ihr sollt glücklicher seyn, als es die Herscher sind,

Mehr als siegende Könige!

Euch gehorche das Spiel, das von der Leyer tönt,

Singet, würdig der Ewigkeit,

Würdig der, die euch lieht; gebt sie den folgenden

Späten Tagen zum Muster hin!

Enkelinnen, die ihr Laura's Empfindung habt,

Euch verfliesse die goldne Zeit.

Wie ein ewiger May, wie ein gefeyrter Tag,

Unter süssen Umarmungen!

Ihr sollt glücklicher seyn, als des Eroberers

Braut! die Tochter des Siegenden!

Euch nur singe das Spiel, das von der Leyer tönt,

Seyd unsterblich, wie Laura ist!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 44-49.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon