Die Lerche, und die Nachtigall

[249] Lerche.


Kann ich schmettern wie du? und ach vermag ich zu flöten,

Wie du flötest? höre denn auf,

Nachtigall, meinen Gesang zu preisen.


Nachtigall.


Vernehm' ich nicht süsse

Töne, wenn zu der Wolke du steigst?

Wenn du durch deinen lebenden Schwung zu dem Liede dich anflamst,

Immer fröhlicher, fröhlicher singst?


Lerche.


Ja ich jauchze so gern, wenn ich über mir des Olympus

Schönheit, der Erde unter mir seh;

Aber ist dieses Gesang? Ich ergiesse nur freudige Laute;

Schlage nicht! flöte nicht! schmettere nicht!
[250]

Nachtigall.


Dennoch neid' ich dich; aber mein Neid ist edel und liebend,

Wünschet sich deines Gesangs.

Sagen die Menschen denn nicht, dass die Lerche singe? Sie werden,

Selber Sänger, doch wissen, wer singt.


Lerche.


Sagen die Menschen das? ich höre nicht hin, wenn sie reden,

Rette mich! denn sie donnern nach uns;

Stellen auf langen Hügeln uns hin unsichtbare Netze,

Wenn die Dämmerung graut,

Treiben uns fort in der Stoppel mit schreckenrauschenden Seilen

Bis zu den Netzen, erwürgen alsdann,

Wer noch flattert, spiessen uns dann für den Gaumen an Stahle

Vor der dörrenden Glut.

Ach ist es ihnen denn nicht genung, auf sich selber zu donnern?

Sich zu spiessen die Tage der Schlacht?

Töne mir, Nachtigall, von den allzerstörenden Menschen,

Flöte mir Sterbegesang!


Nachtigall.


Wer empfindet den Schmerz mit dir, den bitteren Gram nicht,

Der dir die Seele zerreisst![251]

Aber ich flog nicht zu dir, dass ich weinete. Schaue des Himmels

Heitere Bläue, lass jetzt

Uns nicht traure. Wer meinen Gesang, und den deinen vereinte,

Sänge sohöner, als wir.

Meines Gesanges Schönheit liegt mir so heiss an dem Herzen,

Dass ich über sie oft,

Ist der Frühling entflohn, vertieft nachsinne; ja Einmal

Sann ich im Frühling', und schwieg.

Damals hab' ich so gar, um zu lernen, Todte beschworen,

Habe Schatten gefragt.


Lerche.


Welche Schatten?


Nachtigall.


Du weisst, dass die Nachtigallen den Wettstreit

Streiten, bis sie entsinken dem Ast,

Sterben! Ich fragte die edlen Besiegten, fragte die Sieger;

Ihre Antwort endete so:

Wer den Gesang der Nachtigall, und Bardalens vereinet,

Singet schöner als sie.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 249-252.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon