Mein Irrthum

[163] Lange hatt' ich auf sie, forschend geschaut,

Auf die redenden nicht; die Thäter! war,

Bey den Maalen der Geschichte

Wandelnd, den Franken gefolgt.


Die an Völkern du rächst, Königen rächst,

Priestern, die Menschheit, wie war's, Geschichte, voll

Von Gemählden, die der Gute,

Bleich, vor Entsetzen erblickt.


Dennoch, glaubt' ich, und ach Wonne war mir,

Morgenröthlicher Glanz der goldne Traum!

War ein Zauber, wie gehofter

Liebe, dem trunkenen Geist!
[164]

Freyheit, Mutter des Heils, daucht' es mich, du

Würdest Schöpferin seyn, die Glücklichen,

Die so ganz du dir erkohrest,

Umzuschaffen gesandt!


Bist du nicht Schöpferin mehr? oder sind sie

Nicht umschafbar, die du entfesseltest?

Ist ihr Herz Fels, und ihr Auge

Nacht, zu sehn, wer du bist?


Deine Seel' ist Gesetz! Aber ihr Blick

Wird des Falken, ihr Herz wird Feuerstrom;

Ha er funkelt, und es glühet;

Wenn das Ungesetz winkt.


Dieses kennen sie, dich kennen sie nicht!

Das das lieben sie! Doch dein Name tönt.

Wenn die Guten das verruchte

Schwert trift: schallt es von dir!


Freyheit, Mutter des Heils, nanten sie dich

Nicht selbst da noch, als nun Eroberungskrieg,

Mit dem Bruche des gegebnen

Edlen Wortes, begann?
[165]

Ach des goldenen Traums Wonn' ist dahin,

Mich umschwebet nicht mehr sein Morgenglanz,

Und ein Kammer, wie verschmähter

Liebe, kümmert mein Herz.


Müde labet auch wohl Schatten am Weg'

In der Öde, der weit umher sich krümt;

So hat jüngst mich die erhabne

Männin, Kordä gelabt.


Richter schändeten sich, sprachen es los,

's Ungeheuer: sie sprach nicht los, und that,

Was mit Glut einst auf der Wange,

Thränen, der Enkel erzählt.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 163-166.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon