Hypochonders Mondlied

[317] Singt ihr in eurem Freudenliede:

Der heitre Mond am Himmel lacht,

Und ihm entstrahlt ein süßer Friede –

So habt ihr nie den Mond bedacht.


Seht ihr ihn dort herüberschweben,

Bleich, ohne Wasser, ohne Luft;

Er zieht mit ausgestorbnem Leben,

Ein Totengräber samt der Gruft.


Dort dringt der Mond mit seinem Schimmer

Still dem Nachtwandler ins Gemach

Und winkt und lockt aus Bett und Zimmer,

Der Schläfer folgt ihm auf das Dach


Und huscht, geschloßner Augenlider,

Hin, her, des Daches steilsten Bug,

Als hielte geistiges Gefieder

Enthoben ihn dem Erdenzug.


Der Mond zieht traurig durch die Sphären,

Denn all die Seinen ruhn im Grab;

Drum wischt er sich die hellen Zähren

Bei Nacht an unsern Blumen ab.


Darum durchschleicht er Fenster, Türen,

Auf Diebessohlen leis und lind,

Der Erde heimlich zu entführen

Im Schlafe dies und jenes Kind.


Den Schläfern um den Leib zu schlingen

Sucht er sein feines Silbernetz

Und sie zu sich hinaufzuschwingen;

Doch seine Fäden reißen stets.


Und ewig wird es ihm mißglücken,

Zu stehlen sich ein Spielgesind,[318]

In seine Wüste zu entrücken

Ein lebenswarmes Erdenkind.


Der Mond wohl auch die Schlummerlosen

Der Erde zu entlocken sucht;

Er will mit schwärmerischem Kosen

Bereden sie zu früher Flucht.


Oft wenn ich ging durch Wald und Wiesen,

Log mir der Mondenschein so lang,

Ich sei auf Erden nur verwiesen,

Bis ich hinweg mich sehnte bang.


Weil er uns nicht vermag zu stehlen,

Nicht wachend, nicht in Schlafesruh,

Schickt er mit Blicken, stieren, scheelen,

Der Erde Todeswünsche zu.


Als Knabe schon konnt ich nicht schauen

Zum stillen blassen Mond empor,

Daß nicht ein wunderliches Grauen

Mir heimlich das Gebein durchfror.


Nirgends, auf Wald und Feld und Straßen,

Frohlockt so hell des Mondes Licht,

Wie auf dem Kirchhof, wo verlassen

Ein armes Herz vor Leide bricht.


Ja, Gräber sind für ihn die Stelle,

Und an Ruinen Dorngesträuch;

Doch vor des Mondes schlimmer Helle

Bewahrt das Brautbett, rat ich euch.


Laßt ihr den Mond ins Brautbett scheinen,

Ist euer künftig Kind bedroht,

Denn viele Stunden wird es weinen,

Und wünschen wird es sich den Tod.[319]


Wenn Schiffer nachts das Meer befahren,

Umhüllen sie das Haupt genau,

Denn spielt der Mond mit ihren Haaren,

So färbt er sie frühzeitig grau.


Und bei Banditen geht die Kunde:

Ein Dolch, gewetzt im Mondenschein,

Sticht eine ewig stumme Wunde,

Trifft mitten durch ins Herz hinein.


Und jene grausen alten Weiber,

Die man nicht gern genauer nennt,

Weil ihnen sonst die dürren Leiber

Das tolle Volk zu Asche brennt;


(– Wenn auch von Ärzten, Philosophen,

Ein volkverwirrendes Komplott

Sie Hexen nennt und Teufelszofen,

Der aufgeklärten Zeit zum Spott –)


Die ziehn auf mondbestrahlten Heiden

Und pflücken murmelnd Gras und Kraut,

Woraus zu manchen Zauberleiden

Manch böses Tränklein wird gebraut.


Bergjäger, der kein Raubschütz, meidet

Den Mond; ein Wild, im Mondenstrahl

Geschossen oder ausgeweidet,

Verwest so frühe noch einmal.


Und eine Tann im Wald geschlagen,

Wenn hell der Mond am Himmel blinkt,

Als Mastbaum in das Meer getragen,

Zerbricht der Sturm – das Schiff versinkt.


Tief in den höchsten Steirerfelsen

Kenn ich ein Dörflein, wo man meint:

Der Mond wird schuld an dicken Hälsen,

Wenn er in einen Brunnen scheint[320]


Dort meint man auch, wenn Mondsgefunkel

Die Spinnerin am Rad umspinnt

Und widerglänzt von ihrer Kunkel,

Daß sie ein Leichenhemd gewinnt. – –


Weil mich der Mond, ins Zimmer glotzend,

Nicht schlafen ließ in dieser Nacht,

Hab ich Poet, hinwieder trotzend,

Dies Lied zum Schimpf auf ihn gemacht.


Noch wüßt ich viel von ihm zu melden,

Doch seh ich dort im Untergang

Hinunterducken meinen Helden,

Bevor ich noch das Schlimmste sang.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 317-321.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon