Der Raubschütz

[160] Nach einer Sage


Der alte Müller Jakob sitzt

Allein beim Glase Wein.

Schwarzmitternacht, nur manchmal blitzt

Ein Wetterstrahl herein.[160]

Das Mühlrad saust, es braust der Wind;

Doch schlafen ruhig Weib und Kind.


Der Alte tut manch raschen Zug,

Er denkt an Zeit und Tod.

Wie draußen jagt des Sturmes Flug,

So jagen Lust und Not,

Die längst begrabnen, neuerwacht,

Ihm durch die Brust in dieser Nacht.


Die Tür geht auf, er fährt empor:

Wer kommt zu solcher Stund?

Ein Weidmann mit dem Feuerrohr,

Mit seinem Stöberhund,

Hahnfeder, Gemsbart auf dem Hut,

Das grüne Wams befleckt mit Blut.


Der Müller starrt, zurückgebeugt,

Dem Jäger ins Gesicht,

Sein Haar entsetzt zu Berge fleugt,

Sein Blut zum Herzen kriecht:

Der Raubschütz ists, der wilde Kurd,

Der jüngst im Wald erschossen wurd.


Der finstre Jäger an die Wand

Auf Jakobs Büchse winkt;

Der preßt sein Glas in zager Hand,

Daß es zu Scherben springt;

Gehorchend nimmt er sein Gewehr

Und schleicht dem Grausen hinterher.


Sie streifen in den Wald hinaus,

Nach süßem Wüdesraub;

Stets lauter wird der Winde Braus,

Der Pfade dürres Laub.

Der Jäger ruft voll heißer Gier:

»Komm, Bruder, jagen, jagen wir!«[161]


Sie ziehn fort fort im finstern Wald

Durch Strupp und Strom gar frisch;

Das Wild schrickt auf, die Büchse knallt,

Der Stöbrer im Gebüsch

Rauscht mit arbeitendem Geruch,

Der Jäger ruft: »Such, Hundel, such!«


Doch an des Walds geheimstem Ort,

Auf seinem liebsten Stand,

Wo jüngst die Kugel ihn durchbohrt

Aus meuchlerischer Hand,

Da bleibt er stehn und donnert: »Schau!

Hier schoß er mich wie eine Sau!«


Es ächzt der Wald im Sturm verzagt,

Vom Monde jetzt erhellt;

Der kühn gewordne Müller fragt:

Was ists in jener Welt?

Da murmelt trüben Angesichts

Der Jägersmann: »Es ist halt nichts!«

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 160-162.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon