An einen Liebenden

[850] Du klagst mir, Freund, daß immer die Mutter noch

Des schönen Kindes gleich unerbittlich sei.

Geduld! noch leben wir im Jänner,

Aber nicht stets wird der Eiswind schnauben.
[850]

Im Winkel, wo sich einsam des Daches Trauf

In morscher Rinne sickernd vereiniget,

Hängt mannsdick, zuckerkandelartig

Schimmernd ein sechsfach verwachsnes Monstrum.


Bald wehen laue Lüfte den Frühling her,

Dein Gartenbeet vergoldet der Krokus schon;

Eidechslein sonnen ihr smaragdnes

Kleidchen am bröckelnden Felsen wieder.


Grün wird das Wiesental, und der lichte Wald

Vertieft in Schatten schon sich geheimnisvoll,

Die wilde Taube gurrt, der Jäger

Schmückt sich den Hut mit dem jungen Zweige.


Blieb dann von jenem eisigen Ungetüm

Auch wohl die Spur noch? – Warte den Sommer ab.

Im schlimmsten Fall, o Bester, denke,

Daß noch des Wildes im Forste mehr lebt!


Quelle:
Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 850-851.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1867)
Gedichte
Der Nacht ins Ohr. Gedichte von Eduard Mörike.Vertonungen von Hugo Wolf. Ein Lesebuch von Dietrich Fischer-Dieskau
Sämtliche Gedichte in einem Band
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)