Der Komet im Jahre 1819.

[99] In seinem Taubelkobel hoch

Saß Meister Winterbrand,

Als weltberühmter Astrolog

Sowie als Arzt bekannt.

Der blickt empor zum Sternenheer

Und ach! erschrickt so sehr.


Ein Unglücksbote, ein Komet,

Zeigt sich geg'n Westen hin;

Der Schwanz jedoch geg'n Bayern steht,

Was führt wohl der im Sinn.

So dachte dieser Wundersmann.

Ein Selbstgespräch begann:


»Als Anno 80, spricht er, sich

Hat ein Komet gezeigt,

Da war ganz Bayern fürchterlich

Zur Hungersnoth geneigt.

Der Zwölferlaib drei Batzen galt,

Ich selbst hab 'n so bezahlt.«
[100]

»Und Anno 93 war

Der zweite mir bekannt,

Da wüthete in diesem Jahr

Viehseuch' im ganzen Land.

Und selbst, was mich zu Thränen rührt,

Die Hauskatz' ist krepirt.«

»Auch 1800 neune ward

Ein solcher Stern erkannt,

Ein Krieg entstand und drückte hart

Mit Truppen unser Land;

Denn bald darauf bekamen wir

Zwei Bayern in's Quartier!«

»Und der bedeutet Hungersnoth,

Glaubt mir's auf meine Ehr'.«

So spricht er, zieht ein Stückchen Brod

Hervor, ihm schmeckt's so sehr.

»Wollt von der Hungersnoth nix sag'n,

Mir is nur um mein Mag'n.«

Und nimmt von einem Oberarm

Ein hohles Knochenrohr,

Blickt immer hin, daß Gott erbarm',

Hinauf zum Sternenchor;

Geht endlich auf und ab und spricht;

»Der Schwanz gefällt mir nicht!«[101]

Lisettchen hörte ober ihr

Den Monolog des Herrn

Und schleicht sich leise an die Thür',

War aber nicht mehr fern,

Als er die dunkeln Worte spricht:

»Der Schwanz gefällt mir nicht!«


»Entsetzlich«, sprach sie, »nimmermehr,

Das kann unmöglich sein!

Mein braver, tugendhafter Herr,

Der wäre nicht mehr rein?

Und doch sein eig'ner Mund es spricht:

Der Schwanz gefällt mir nicht!«


»Deß muß ich überzeugen mich,

Sonst glaubt' ich's nimmermehr.«

Sie lenkt die Schritte in die Küch',

Besinnt sich hin und her, –

Und endlich trägt sie gleich darauf

Das Nachtg'schirr ihm hinauf.


Als er das hübsche Mädchen sieht

Beim Mondessilberschein,

So nimmt er sie beim Hals und zieht

Aufs Bettchen sie hinein,[102]

Und drückt sie denn in seine Arm' –

Dem Astrolog ward warm. –


Und zögernd wagt er sich empor

Mit seinem Instrument

Und drückt dasselbe noch zuvor

Lisettchen in die Händ';

Doch reizlos wie ein Wintertag

Blieb der in seiner Lag'.


Sie streichelt ihn so sanft dabei

Und glaubt, nun werd' es geh'n;

Doch der blieb seiner Form getreu

Und wollt' nicht aufersteh'n;

Da seufzt der Astrolog im Bett:

»Ach wär' ich der Komet!«


Und Lieschen, als sie endlich sah,

Daß zwar ihr Herr noch rein,

Doch zu dem Liebsgeschäfte da

Nicht tauglich müsse sein,

Steht auf und lächelt, geht und spricht:

»Ja, ja! der Sch ** gefällt mir nicht!«


Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 99-103.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon