Der Schullehrer.

[182] Schullehrer.


Bub'n, itzt merkts ma ja recht af,

Machts ma enkri Sachen brav. Rep.

Z'ersten nehma's a b c,

Vor i non zum Lesen geh;

Nacha zu der Christenlehr,

Do wißt's so fast all' nix mehr. Rep.


Antw. 1. Michael.


Michael, mach fein du koan Schwanz,

Sog mas a b c glei ganz. Rep.

Mich. a b c d e f g

h i k l m n o p

Sch. Esel, wos hast wieder trieb'n,

Wo is denn das ff blieb'n?


2. Sepperl.


a e i o u ra re ri ro ru,

Sch. Sepperl buchstabir ma's du. Rep.

Sep. Erera erere ereri Xaveri.

Oraro arari ereri an Radi.

[183] Sch. So, mein Sepperl, schau wie's geht,

Seh, do hast a Fleißbillet. Rep.


(Gibt ihm eine Kreuzersemmel.)


3. Motzergergel.


Motzergergel, woaßt no g'wiß,

Wer der heili Chasper is? Rep.

Antw. So viel ma im Kalender lest,

Is er a heiliga drei König g'west.

Sch. Do host a Votzen, es schadta net,

Weilst so dumm daher host g'redt. Rep.


4. Steflbauern-Christl.


Steflbauern-Christl sog's behend:

Wie viel hob'n ma Sakrament?

Antw. Wos ma an mein Vata kennt,

Hätt ma tausend Sakrament.

Sch. Wart, i gibta tausend dir,

Host a Dachtel a dafür. Rep.


5. Bacherl Stoffel.


Bacherl Stoffel sog ma's g'schwind:

Wie viel daß göttliche Persona sind?

Antw. 1stens Gott Vater, 2tens Gott Sohn –

Daß i's halt net weiter konn.

[184] Sch. Wo bleibt denn der heili Geist,

Daß er dir in's Hirn 'nein scheist.

Schwatz net mit dein Strobelkopf

Oder i nimm di glei beim Schopf

Konn der Ox nix hint nix vorn,

Is zum Strohkopf schon geborn,

Fang ma itza 's Rechna on,

Wollma glei segn, was a konn.


9. Hanserl.


Also Hanserl, sog ma's glei:

Wie viel ist denn zweimal drei?

Antw. Zweimal drei is dreimal zwei,

Zwei und drei und eins dabei.

Sch. Du, enkri Ochsen und i dabei,

Schau, daß san grod zweimal drei.


7. Lenzel.


Drei Gulden kost a Zentner Heu –

Lenzl sog's: wos kosten zwei?

Antw. I mog's betrachten wie i will,

Kosten zwoa nomal so viel.

Sch. O du Schlaukopf! Schau wie g'scheid!

An dir dalebn ma a rechti Freud.
[185]

8. Mathiesel.


Mathiesel itz habn mir wos z'red'n,

Thuast ma schön 's Vaterunser bet'n. Rep.

Antw. Vater unser (weinend) ti ti ti,

Ti ti. Schull. Stockfisch!!

Sch. So mein Mathiesel, schau wie's geht,

Wenn ma a weni deutsch versteht.


Katerl, 1. Madl.


Muß ge zu de Madeln gehn'n,

Geh', mein Katerl, les' ma schön. Rep.

Antw. Die Ratte hat einen langen S –

Sch. Schwanz.


Möcht oana dengast 's Teufels sein,

Bring ihr halt das Wort net ein.

Katerl, die 7 Sakrament

Sag du mir itz recht behend.

Antw. Nach meiner Ansicht kommt voneh'

Z'erst die Tauf und dann die Eh'

Sch. Bravo, Katerl, schön fangst on,

Host die rechte Ansicht schon.
[186]


2. Mariandl.


Weiter Mariandl, les glei fort,

Wos steht von de Affen dort!

Antw. d'Affa packa d'Madeln on,

Wenn s' in n' Wald oans treffen on.

Sch. Bist schon sicher a wüsti Pris,

Denn di mog a Aff' kaum g'wiß.


3. Everl.


Everl, woaßt sel' G'schichtl non,

Wos hot der barmherzi Schusta thon?

Antw. Er hot den kranken Mann gelabt,

D' Sepperl hot'n gestern g'habt.

Sch. Richti, itzt erst denk' i dron,

Daß i dir 'n net afgeb'n hon!

So itz geht's schön stat nach Haus,

Denn für heut' is d' Schul schon aus.

Grüßt's ma enkri Leut vor all'n

Sagt's, sie möchten 's Schulgeld zahl'n;

Denn das sicht a jeder ein,

Daß das Geld verdient will sein.


Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 182-187.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon