Cäsar Borjas Ohnmacht

[192] Wer bin ich? Einer, welcher unterging,

Den Kranz im Haar, den Becher in der Faust,

Mit einem herkulanischen Gelag

Von einem ungeheuren Sturz bedeckt?

Ich weiß den Becher nur und meinen Sturz...


Im Belvedere... Gestern... Am Bankett...

Den Becher, ihn kredenzte schlürfend mir

Der Papst, der ewig heiter lächelnde,

Denn Cäsar Borja bin ich, Sohn des Papstes!


Die Ampel über meinem Lager kämpft

Mit eines neuen Tages fahlem Schein...

Ob's gestern oder ehegestern war,

Ich weiß es nicht, doch eines weiß ich wohl:

In jenem Becher gor der Borja Gift.

Er galt dem Gast, dem Bischof. Selbst gewürzt

Hat sich der Vater ew'gen Schlummers Trunk!

Ein Becher ward verwechselt. Warum nicht?

Verrat des Schenken? Zufall?... Es geschah.

Ich lebe. Meine Drachenkraft bezwang

Das Drachengift. Die Stunde ruft. Zur Tat!

Leer steht ein Thron und eine Krone rollt.

Verbraucht ist das Apostelmärchen. Weg

Damit! Der Vater war der letzte Papst!

Ein König folgt ihm nach und der bin ich.

Entscheidungsstunde, nicht erschreckst du mich,

Ich habe lange dich voraus bedacht:

Entlarve mir dein kühnes Angesicht!

Du heißest Heute: Kämmrer gib das Schwert!

Reif stehn die Ernten und die Sichel blitzt.[192]

Marsch, meine Banden! Richtet das Geschütz

Auf des Konklave Kammern! Suchst du mich,

Hauptmann? Im Borgo, sagst du, wird gekämpft?

Ich komme! Ich vertausendfache mich!

Ich steige mordend auf das Kapitol

Und mit Italiens Krone krön ich mir

Dies Haupt, das seine Frevel überragt!


Ich träume nur und komme nicht vom Platz.

Sturmlaufend, bleib ich eingewurzelt stehn.

Gelähmte Sehnen! Meuchlerisches Gift!

Auf einem Krankenlager krümm ich mich.

Kein Diener hier! Kein Arzt an meinem Pfühl!

Mietlinge! Meine Stunde schwebt vorbei,

Mit fliehndem Fuß berührt sie spottend mir

Die Faust, die ein erdichtet Schwert umkrampft.

Verweile, Schicksalsstunde!... Doch sie schwebt.

Ich fühle meiner Feinde heimlich Werk:

Sie schaufeln, sie minieren, während ich,

Geschleudert aus der Schranke, liege... Dort!

Die grüne Feuerkugel! Ein Signal

Von meinen Banden? Nein, ein Meteor

Zuckt flüchtig durch die schwüle Sommernacht.

Hier über Romas Kuppeln loht es auf:

Nahn fackelschwingend meine Banden sich?

Nein, es ist Borjas Glück, das flammt und brennt,

Und seine Zinnen stürzen! Wehe mir!

Dem Valentino netzt die Wimper sich...

Pfui! Ist das eines Weibes Augenlid?


Verzweiflung! Göttin! Stähle meinen Leib!

Ich winde mich von meinem Lager auf,

Ich schreite... qualvoll... doch ich schreite. Bei

Der nackten Hölle, Sehnen, strammet euch!...

Verdammnis!... Wieder lieg ich hingestreckt...

Und ein erdolchter Knabe fesselt mich

Mit Ringen an den Stein... Dort gafft ein Weib,

Die Haare triefend, mit geschwollnem Hals...

Blutlose Brut! Weg in des Tibers Grab!...

Aus allen Wänden quillt es schwarz hervor

Und dunkelt über mir... Unsagbar Graun...


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 192-193.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon