Daphnis und Daphne

[304] Eine Idylle.


Daphnis.


Was fehlt dir, liebe, traute Schäferin?

Schon sitzen wir seit einer Stunde hier,

Und immer bist du still, sonst hast du wohl

Manch artiges Geschichtchen mir erzählt,

Jetzt aber schweigest du; dein Aug' ist trüb,

Und alles süße Lächeln draus entflohn.

Still ruht in meiner Hand die deinige,

Drückt sie zuweilen plötzlich heftiger,

Und zitternd hebt ein Seufzer deine Brust.[304]

O Daphne, hab' ich dich beleidigt? Sag!

Die Götter wissen es, ich wollt' es nicht!


Daphne.


Sei ruhig, Bester! nein, es fehlt mir nichts.


Daphnis.


Du täuschest mich, Geliebte, täusche doch

Des liebevollen Jünglings Seele nicht!

Du weißt nicht, was sie leidet; wahrlich nicht!


Daphne.


Du littest, mein Geliebter? Gut, ich sag's!

Doch solltest du's erraten. – Sieh, dein Hain,

Wie blätterlos er ist. Wie liederleer!

Kein Laut im ganzen Hain; zuweilen nur

Erhebt sich ein Geräusch, wenn eingeschrumpft

Ein dürres Blatt herab zur Erde fällt.

Am Felsen hängt der Bock und sucht umsonst

Am Brombeerstrauch sich junges frisches Laub.

Die Schafe streichen auf der Flur umher,

Und kommen hungriger von ihr zurück.

Sieh, wie mein Lämmchen trauret! Daphnis ach,

Der Tod ereilt die welkende Natur,

Der Winter kömmt, dann seh' ich dich nicht mehr,

Und einen Sommer nur besaß ich dich!


Daphnis.


O Daphne, weine nicht! Laß mich geschwind

Die Thräne dir vom Auge küssen! Nein,

Du sollst mich nicht verlieren! Schüttelt gleich

Der Winter tiefen Schnee auf unsre Flur;

Du sollst mich nicht verlieren! Jeden Tag

Eil' ich zu dir hinunter vom Gebirg;

Dann setz' ich mich vertraut zu dir an Herd,

Und bleibe bis zur Abenddämmerung;

Und scheint der Mond, dann bleib' ich, bis er tief

Am Wald hinunter sinkt; er leuchtet dann

Mir freundlich wieder aufs Gebirg zurück;

Du weist, er ist getreuer Liebe Freund.


[305] Daphne.


Das hieße schon so was! Doch immer schwebt

Vor meiner Seel' ein trauervolles Bild.

Du kanntest meine Freundin Sylvia.

Sie kam vergangnen Winter jeden Tag,

Und suchte mich in meiner Hütte heim.

Wir saßen oft den lieben Abend durch

Und schwatzten viel von dir, ich that's so gern,

Denn immer hab' ich heimlich dich geliebt.

Dann kam ihr Schäfer auch und führte sie

Im Mondenschein auf ihre Trift zurück –

Einst sah ich einen ganzen Abend lang

Umsonst nach ihr hinaus, den andern auch;

Am dritten ging ich ahndungsvoll und bang

Nach ihrer Hütte – Götter, ach da stand

Ihr Schäfer vor der Hütte, sein Gesicht

War blässer als der Schnee. – Er sah mich, floh –

Ich ging hinein und – laß mich schweigen, Freund! –

Ach, meine traute Freundin war nicht mehr! –


Daphnis.


O Daphne! welche Bilder schaffst du dir!

Die Götter lassen mich nicht sterben, die

Vor kurzem uns durch Zärtlichkeit vereint.

Doch ließen's auch die Götter zu,

Und überschlich' ein tödlich Fieber mich,

Dann eilte meine Schwester windeschnell

Zu dir ins kleine Weidenthal hinab;

Du kämest, von der Liebe hergeführt;

Ich hörte deine Stimme; deine Hand

Erwärmte meine Wangen; auf dein Flehn

Käm' eine Gottheit vom Olymp herab,

Und lispelte durch dich mir Lindrung zu,

Mein mattes Aug' eröffnete sich schnell,

Erblickte dich, und meine Krankheit flöh'.


Daphne.


O Daphnis, wär' der Winter schon vorbei!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 304-306.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon