Das erste Klagelied

[244] Wie steht die waise Statt, wie steht sie so verlassen,

Sieht einer Witwen gleich, ist leer auff allen Gassen?

Muß dann der Völcker Lust, der Stätte Zier und Schein,

Der Länder Königinn, muß die jetzt zinßbar sein?

Wie weint sie, wann die Nacht, die Amme der Gestirne,

Den stillen Weltkreiß deckt? wie macht sie ihr Gehirne

Vom Heulen wüst' und matt, wie fleust der Threnen Bach

Die bleichen Wangen ab, weil ja ihr Ungemach

Kein Mensch nit trösten wil? hat dann der Freundtschafft Orden

So gar den Meineid lieb? sind alle treuloß worden?[244]

Wie reiset Juda doch, wie reiset sie doch hin,

Bestrickt in Dienstbarkeit? Wie muß die Arme ziehn

Verachtet und betrübt von einem zu dem andern,

Bald diß bald jenes Land ohn alle Ruh durchwandern?

Es kriegt und haschet sie daselbst ein jederman,

Der sie verfolget hat, wo sie nicht fliehen kan.

Der Weg nach Zion hin liegt allerseits verwüstet,

Weil keinen auff ein Fest zu kommen mehr gelüstet;

Die Thore stehen leer, die Priester sind in Noth,

Die Jungfraun krencken sich, und sie ist selbst halb todt.

Der Widersacher Haupt muß sie empor sehn schweben,

Muß ihre Feinde sehn in Lust und Freuden leben;

Dann Gott hat sie gestrafft, hat ihrer Kinder Heer

Gefangen weg geschickt, weil sie sich hoch und schwer

An ihm versündigt hat. Man wird nun nicht mehr schauen

Der Tochter Zion Schmuck, wie Wieder nach den Auen

Gantz matt und hungrig sehn und schlägebäuchig ziehn

Ohn alle Weid' und Graß für ihrem Treiber hin,

Sind ihre Fürsten auch. Jerusalem die kräncket

Ihr Hertz' ohn Unterlaß, wann sie zurücke dencket,

Wer sie fürweilen war und wer sie nun muß sein,

Die edle werthe Statt; es frist ihr Marck und Bein,

Daß sie ihr Volck soll sehn zu ihres Feindes Füssen,

Und niemand hilfft ihr nicht, kein Mensch will von ihr wissen:

Sie ist der Feinde Lust, sie spotten sie darzu

Und lachen hönisch auß deß Sabbaths ware Ruh.

Es hat Jerusalem viel Aergerniß gegeben,

Und Gottes Rach' erweckt; drumb muß sie jetzund leben

Als ein beflecktes Weib. Dieweil man sehen kan,

Wie ihr Scham entblöst, so scheut sie jederman,

Der vormals sie geehrt; sie aber holt vom Hertzen

Viel Seufftzer tief herauß und hat für Schand und Schmertzen

Das Antlitz weggekehrt, das Antlitz, das ihr roth

Für Scham und Weinen ist, das ihre grosse Noth

Mit Stilleschweigen sagt. Es klebt ihr an dem Saume

Der Unflat jetzund noch, sie hett' ihr auch im Traume

Für diesem nie gedacht auff eine solche Zeit

Wie jetzt für Augen ist; sie ist ja gar zu weit

Und hoch herab gestürzt; und neben diesem allen

Thut niemand auff der Welt ihr so viel zu Gefallen,

Daß er sie trösten mag. Ach, Herr Gott, laß nicht mehr

Mein Elend über mir; der Feind prangt ja zu sehr.[245]

Er hat hinweg geraubt den Vorrath von Geschmeiden,

Und ihre gantze Zier. Sie hat gesehn die Heyden

Gehn in ihr Heiligthum, da dein Befehl doch ist,

Sie solten umb das Volck, das du dir außerkiest

In Ewigkeit nicht sein. All' ihre Leute stehen

Und seufftzen für und für, sie müssen betteln gehen,

Sie geben ihren Schmuck für Brod und Speise hin,

Zu laben ihren Geist. Sieh, Herr, wie schnöd' ich bin,

Sieh' und betrachte mich. Schaut, die ihr geht fürüber,

Schaut, sag' ich, mein Noth; ist auch ein Schmertze drüber

Auff dieser weiten Welt? Diß hat der Herr gemacht,

Als seines Zornes Krafft ist grimmig auffgewacht

Und sich ergossen hat; er hat hoch auß den Lüfften

Ein Feuer hergesandt in meiner Beine Klüfften,

Und ihm Gewalt ertheilt; er hat ein Garn gestellt

Zu fangen meinen Fuß, und mich zurück geprellt.

Er hat mich so verwaist, daß ich nun alle Tage

Mit Angst und Traurigkeit mich übel schänd' und plage

Und keine Ruh nicht weiß; durch seiner Straffe Macht

Ist meine schwere Last der Sünden auffgewacht

Und gantz auff meinen Halß mit hellem Hauffen kommen,

Daß alle Stärck und Krafft mir wird hinweg genommen:

Er hat mich in die Hand derselben eingethan,

In derer Härtigkeit ich nichts mich regen kan.

Der Herr hat gantz zermalmt und zornig auffgerieben

Die Starcken, so ich hatt'; er hat weit außgeschrieben

Ein Freyfest über mich, daß was für Mannschafft noch

Mir übrig blieben ist ingleichen trag' ein Joch.

Der Tochter Juda hat der Herr auß grossem Hassen

Und Eyfer über sie den Kelter tretten lassen.

Drumb wein' ich fort für fort, drumb rinnt das Wasser mir

Auß beyder Augen Quell ohn Unterlaß herfür.

Mein Hort und Auffenthalt, der meinen Geist und Sinnen

Mit Trost' erquicken soll, ist ja zu weit von hinnen,

Die Kinder sind hinweg; dieweil deß Feindes Macht

Und Stärcke mich und sie hat unter sich gebracht.

Wie streckt doch Zion auß die vormals zarten Hände

Und ist auch niemand nicht, der ihren Kummer wende

Und sprech ihr freundlich zu. Der sehr erzürnte Gott

Gibt rings umb Jacob her den Feinden ein Gebott,

Daß sein Jerusalem, mit Schmach und Hohn umbgeben,

Als die nicht redlich ist, soll zwischen ihnen leben,

Und daß sie wie ein Weib nechst ihnen wohnen muß,

Die da besudelt ist durch ihrer Blume Fluß.[246]

Der Herr der ist gerecht, dann ich hab' ihn verletzet

Und seinem Munde mich auß Trutze widersetzet.

Hört, alle Völcker, hört, schaut meinen Schmertzen an,

Ach, meine Jungfraun sind gefänglich eingethan,

Und meine Jüngling' auch. Ich ruffte mit Verlangen

Auff meiner Freunde Schar, sie aber sind entgangen

Und haben mich beruckt. Die Eltesten der Statt

Und Priester haben auch zu essen nur nicht satt;

Ihr Magen ist verdorrt, sie müssen Stück zu Stücken

Das Brod erbitten gehn, die Seele zu erquicken.

Ach, Herr Gott, siehe doch, ich sterbe nunmehr schier

Für Angst und Bangigkeit, die Därm' erschüttern mir,

Das Hertz im Leibe wallt, dann ich bin hoch betrübet;

Von aussen ist das Schwerd, so mir viel Streiche giebet

Und nach der Seelen steht, im Hause hat der Todt

Zur Widwen mich gemacht, man höret meine Noth,

Man höret sie ja wol, ich seufftze stets und weine

Und habe keinen nicht, der mich mit Treuen meine;

Die Feinde freuen sich, daß ich so kläglich thu,

Sie hören mich mit Lust. Diß alles machest du.

Ach, daß die Sonne doch auff ihrem güldnen Wagen

Den Tag nicht jetzt bald bringt, den dir schon anzusagen

Zuvor beliebet hat, an dem es gleich so wol

Auch ihnen eben so wie mir ergehen soll!

Laß ihre böse That für dein Gesichte kommen

Und schlag sie, wie du mich hast jetzund fürgenommen

Von wegen meiner Schuld und eyfrig außgeübt,

Dann, Herr, ich seufftze viel, mein Hertz' ist hoch betrübt.

Quelle:
Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 244-247.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Dichtungen
Weltliche und geistliche Dichtung, hrsg

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon