Das Mögliche und Unmögliche

[15] Der Busenfreund des Gotts der Reben,

Thrax hat das Zechen aufgegeben.

Das kann nicht seyn!

O ja! denn in dem Augenblicke

Kömmt man von seinem Grab zurücke.

So räum ichs ein.


Dulcindor hat sich hoch vermessen,

Alisen ewig zu vergessen.

Das kann nicht seyn!

Der kühne Geck ward von Alisen

Mit Schimpf und Schande fortgewiesen.

So räum ichs ein.


Griselde will in ihrem Leben

Dem Spiegel keinen Blick mehr geben.

Das kann nicht seyn!

Sie glaubet beym Vorübergehen

Stets ein Gespenst darinn zu sehen.

So räum ichs ein.


Dem glücklichen Strophil verfliessen

Die Stunden unter Wein und Küssen.

Das kann nicht seyn![16]

Er selbst sagt es auf zwanzig Bogen

Von Oden, Liedern und Eklogen.

So räum ichs ein.


Der stolze Ritter Curt vom Lande

Freyt Lieschen aus dem Bürgerstande:

Das kann nicht seyn!

Die Braut hat sechzigtausend Gulden;

Damit bezahlt er seine Schulden.

So räum ichs ein.


Ismenens Mann starb wohl betaget.

Das junge Weibchen weint und klaget.

Das kann nicht seyn!

Das Wittwenjahr! das ist der Knoten,

Nur das beweint sie, nicht den Todten.

So räum ichs ein.


Chrysant, der nur auf Wucher denket,

Hat heut ein armes Weib beschenket.

Das kann nicht seyn!

Er thats, damit sie beten solle,

Daß Gott sein Geld vermehren wolle.

So räum ichs ein.


Pachom speißt öfters bey Philisten;

Der Ketzerfeind beym Calvinisten.

Das kann nicht seyn![17]

Der Ketzer, unter uns gesprochen,

Läßt desto orthodoxer kochen.

So räum ichs ein.


Balbs Meisterwerk von dreyzehn Bänden

Ist nun in aller Menschen Händen.

Das kann nicht seyn!

Man kriegt es von den Trödeljuden

Und in den Käs- und Häringsbuden,

So räum ichs ein.


Laidion will sich bequemen

Den häßlichen Marull zu nehmen.

Das kann nicht seyn!

Mich reizt, so sprach die kluge Dirne,

An ihm die schöne breite Stirne.

So räum ichs ein.

Quelle:
Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 15-18.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Politische Fabeln und Erzählungen in Versen
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 2 (German Edition)
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon