Der Schmetterling und der Rabe

[37] Kaum hatte Florens Zauberring

Der Tellus kalten Schooß berühret

Und ihn mit Blumen ausgezieret;

So schwung ein junger Schmetterling

Die blaugezackten Silberflügel

Und flog, von süßer Lust berauscht,

Sogleich auf Paphos Myrthenhügel,

Wo Amor unter Rosen lauscht.

Hier sah ihn ein gelehrter Rabe,

Der in betrachtungsvoller Ruh

Zehn Jahre schon in einem Grabe

Sein Wesen trieb, und rief ihm zu:


Der Rabe.


Um ein paar Wochen nur zu leben,

Sprich! ist es wohl der Mühe werth,

Auf buntem Tand umher zu schweben,

Den, so wie dich, ein Tag zerstört?

Ja, hätte Cloto zehn Dekaden

Und mehr an deinen Lebensfaden,

Wie an den meinen, angereiht;

So wären deine Gaukeleyen,[38]

So wäre deine Sicherheit

Dir eher zu verzeihen.


Der Schmetterling.


Ich thue, was mein Trieb mich lehrt,

Und wette diese Purpurnelke,

Mein Glück ist wohl das deine werth.

Wahr ist, daß ich mit ihr verwelke;

Allein so lange weit und breit

Bekannt ist, daß die Herren Raben

Mit Leichen ihren Gaumen laben,

Reizt keiner meinen Neid.


Der Rabe.


Wohlan, so lauf in dein Verderben,

Betrogner Sklav der Eitelkeit!

Da deine ganze Lebenszeit

Nichts ist, als kurze Frist zum Sterben;

So folgt, daß du ein Narr seyn mußt,

Im Taumel schnöder Sinnenlust

Auf Amaranthen und Narzissen

Sie sorglos zu verküssen.


Der Schmetterling.


Nun, nun Herr Doctor, schönen Dank

Für deine süßen Sittenlehren![39]

Fahr wohl! ich liebe keinen Zank,

Und traun! du wirst mich nicht bekehren.

Du lebest lang, ich lebe schön;

Allein auch du wirst einst vergehn.

Dann ist es gleich, ob mir nur Stunden,

Ob Menschenalter dir verschwunden.

Wer ohne Vorwurf und Verzug

Die Freuden dieses Lebens brauchet,

Und wenn ers morgen von sich hauchet,

So stirbt er alt genug.

Quelle:
Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 37-40.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Politische Fabeln und Erzählungen in Versen
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 2 (German Edition)
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon