Der Morgen

An Doris.


Aurora steht mit Rosenflügeln

Auf Tempes dunkelgrauen Hügeln,

Und sä't die Flur mit Perlen an.

Apollo, der sich satt getrunken,

Schlägt nun des Lichtes erste Funken

Und öfnet seine Zirkelbahn.


Ihm folgen aus den trägen Tiefen

Die Rosse, die vom Meerschaum triefen;

Ihr Wiehern schreckt der Nymphen Ohr.

Er führet streichelnd sie zusammen

Und füttert sie mit Feuerflammen

Und spannt sie seinem Wagen vor.


Schon messen sie die Himmelsstraße

Und schnauben aus der weiten Nase

Der Welt das Tageslicht herab.

Die Nacht mit der Gespenster Schwarme

Fleucht in des todten Chaos Arme,

Das ihr das finstre Daseyn gab.
[53]

Der Mond erblaßt vor Phöbus Blicke,

Die Sterne weichen schnell zurücke

Und schon vermißt man ihre Spur.

Des lichten Aethers blaue Meere

Ersäufen ihre stolzen Heere,

Und nun erwachet die Natur.


Ich höre schon wie Philomele

Dem Schöpfer mit entzückter Seele

Ihr feyerliches Loblied singt,

Ich höre schon die muntre Biene,

Die vom bethauten Rosmarine

Den ersten Raub nach Hause bringt.


Der Löwe schüttelt seine Mähne,

Er bleckt die blutgefärbten Zähne,

Er brüllt und Echo brüllt ihm nach.

Itzt hebt er sich aus seinem Neste

Und frißt des Hirschkalbs warme Reste,

Dem er im Schlaf den Nacken brach.


Ein dumpfer Lärm vertreibt die Stille.

Der Uhu flieht; es schweigt die Grille;

Der Schäfer und der Weise wacht:

Sie schreiten mit verneuten Kräften

Zu ihren täglichen Geschäften,

Und nur in Städten ists noch Nacht.
[54]

Die Schafe hören voller Freude

Den Ruf des Hornes auf die Weide;

Sie drängen sich zum Stall heraus.

Der Hahn mit seiner Purpurkrone

Lockt, als ein Sultan auf dem Throne,

Die Hennen aus dem Gitterhaus.


Schon wird der Stier mit strengen Hieben

Dem schwarzen Acker zugetrieben,

Den er in krause Furchen theilt;

Indem die Kuh mit hohlem Brüllen

Ihr schlaffes Euter anzufüllen

Auf den beblümten Anger eilt.


Im ganzen Dorf ist alles rege;

Ein jeder gehet seine Wege;

Der Reisende besteigt sein Pferd:

Die Ruhe flieht aus den Gemächern,

Ein süßer Rauch steigt von den Dächern,

Nur feyrt des Junkers magrer Herd.


Der schwarze Schmidt und sein Geselle

Stehn aufgeschürzt vor ihrer Hölle,

Der Blasbalg facht die Flammen an;

Das Eisen funkelt an der Zange,

Der Hammer fällt mit wildem Klange

Und macht den Ambos zum Vulkan.
[55]

Es hört die schlummernde Laurette

Den Ruf der Mutter in dem Bette

Und richtet gähnend sich empor:

Die Alte legt die Silberlocken

Des Flachses um den nackten Rocken

Und mißt ihr schon ihr Tagwerk vor.


Sylvander greift nach Chloens Bilde,

Die er im dunkeln Lustgefilde

An sein entflammtes Herz gedrückt;

Er seufzt, daß diese süßen Stunden

So plözlich mit dem Traum verschwunden,

Der seinen frohen Geist berückt.


Sieh, Doris! jene Lampe sterben,

Sie scheint vor Neid sich zu entfärben,

Daß Phöbus Antlitz heller glänzt.

Sieh, seine holden Strahlen blitzen,

Sie dringen durch des Vorhangs Ritzen,

Der unser Lager grün bekränzt.


Sein Gruß ermahnt uns aufzustehen;

Komm, laß uns zu den Blumen gehen,

Die deine sanften Hände ziehn.

Doch wird wohl Flora schöner prangen

Als du, Geliebte! deren Wangen

Trotz Lilien und Rosen blühn?

Quelle:
Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 51-56.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Politische Fabeln und Erzählungen in Versen
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 2 (German Edition)
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon