An die Brüder Frizzoni in Bergamo

[513] 1831.
[513]

Manchen Vorwurf mußt ich ertragen von euch,

Weil so lang Pausilipos Ufer den Freund festhalten, indes

Zwischen Alpen und Po sich ausdehnt, welche Flur!

Weinbekränzt, voll klarer Seen, volkreich und geschmückt

Durch der ehmals mächtigen Städte Gemeinsinn,

Der herbeirief edle Kunst,

Anschauliche Form zu verleihn bildloser Wahrheit schöpferisch.


Nicht verschmäht mein festlicher Sang, in des Lobs

Süßen Born eintauchend der Fittige weithinschattiges Paar,

Euch lombardischer Heimatflur Preislied zu weihn.

Als in dämmrungsgrauer Vorzeit Alboin einst

Aus dem Nord herführte gepanzerte Heerschar,

Sah der Fürst, der auf des Bergs

Schneegipfel erobernden Blick ließ schweifen, solch fruchtreich Gefild

Hocherstaunt, klomm fröhlich herab und erwarb's.

Widerstand nicht hätte vermocht zu entziehn ihm größeres Ziel,

Wär's das leuchtende Rom sogar; bald stört jedoch

Seines Muts siegswerten Plan ihm häusliches Weh,

Welches ihm Roßmunda bereitete, die ihm

Durch Gewalt ward anvermählt,

Unwilligen Sinns, im Gemüt ausbrütend Rachsucht grenzenlos!


Denn es fiel ihr Vater voreinst in dem Kampf

Durch den Beilschlag dessen, an den in des Ehbunds schnöde Gewalt

Nun das Los sie geknüpft. Der Sieg zeugt Übermut:

Durch die Burg scholl Jubel, laut auftobte das Fest,

Als Pokal rings kreiste der Schädel des Feindes;

Diesen hob Fürst Alboin

Trotzvoll, in berauschter Betörtheit, auf und sprach: Roßmunda, trink!


Jene trank; Stolz hemmte den Zährenerguß,

Als sie wog schmerzvoll in der Hand des geliebt ehrwürdigen Haupts

Teure Last, und Vergeltung schwur stillschweigend ihr

Blick, und tief trübt ihn der Ohnmacht Jammergefühl.

Gegen Kraft hilft List nur allein und des Goldes

Allgewalt; Schönheit erreicht[514]

Durch üppige Künste so manch Wunschziel und durch Liebkosungen.

Alboins Freund fiel in die Netze des Weibs,

Helmiches; Schmach sinnt er dem Könige, sinnt Blutdürstigeres.

Nacht umhüllte Veronas Burg, kampfmüder Schlaf:

Sieh, da schlich, Mordlust im Sinn, Roßmunda gemach,

Wo der Held ausatmete ruhigen Schlummer;

Aber daß wehrlos er sei,

Trägt weit von dem Lager sie weg Streitaxt und Schwert, Welschlands Ruin;


Dann die Mordschar winkt sie heran. Es versucht

Alboin fruchtlos mit dem Schemel den scharf eindringenden Stahl

Abzuwehren, und bald entseelt trieft blutig sein

Nackter Leib. Nicht fühle Neid, wer fern von des Ruhms

Glatter Bahn aufwärts zu der Könige Thron blickt:

Ihr Geschick ist faltenreich,

Aufwickelnd enthüllt es Gefahr oftmals, und weissagt jähen Sturz.


Aber Untat reiht an den Frevel sich an:

Jenes Paar einsammelte blutiger Aussaat Erntegebühr.

Stets umsonst um die Königin warb Helmiches:

Andres Ehbunds lüstern, den darbot der Exarch,

Der der Herrschaft pflog in dem alten Ravenna,

Haßt des Mords Mithelfer sie,

Wirft ihm in des schäumigen Weins Kelchglas ein markaufzehrend Gift.


Als jedoch halb kaum er getrunken, erkennt

Helmiches wutvoll den Verrat; er entblößt zweischneidigen Dolch,

Drohend, bis sie des Bechers Rest selbst ausgeschlürft. –

Voll von Unheil, groß jedoch tönt sonstiger Zeit

Sage, gern flicht seinem Gesang sie der Dichter

Ein, und führt klangreich vorbei

Prachtströmige Wogen des Lieds, urdeutscher Vorwelt gern gedenk.


Doch er weilt stets lieber im Rosengebüsch,

Das der leisauftretende Friede gewölbt dicht über den Quell,

Wo Genuß in dem Schoß der Freundschaft selig ruht:

Mög um euch sanft schimmern leichthinwallenden Tags

Mildes Licht! Nie möge der Krieg und die Seuche,

Deren Wut jetzt füllt die Welt,

Einziehn in die Täler, in die harmlos herabschaut Bergamo!
[515]

Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 513-516.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon