Daß der mensch nicht diese welt oder auch sein eigen fleisch/ sondern vielmehr Gott lieben solle:

[163] 1.

Diese welt mit jhrer lust

Ist nur lauter koth vnd wust

Gegen das was ewig ist.

Ihr lust ist falsche list/

Ihre list ist seelen last/

Ihre lust ist fleisches mast.

Diese welt mit jhren lüsten

Wird vergehen/ liebe Christen.


2.

Ihre nur geschminckte pracht/

Ihre nur entlehnte macht/

Ihre falsch-vermeinte gunst/

Ihre weißheit/ jhre kunst

Ist nur nebel/ wind vnd donst/

Ist vergebens vnd vmbsonst.

Denn sie muß mit jhren lüsten

Doch vergehen/ liebe Christen.


3.

Ihre schönheit/ vnd jhr gut/

Ihre lieb'/ jhr frecher muht/

Ihre leibsergötzlichkeit/

Ihrer seelen süssigkeit/

Ihre frewd' vnd sinnlichkeit/

Wäret eine kleine zeit.

Denn sie sol mit jhren lüsten

Bald vergehen/ liebe Christen.


4.

Ihre zierd' jhr stoltzer leib/

Ihr geschwätz'/ jhr zeit- vertreib/

Ihre lieder/ jhr gesang/

Ihre speisen/ jhr getranck/

Ihr spatzieren/ jhre mueß'/

Ist ein weg zur schwerer buß'/

Als sie mit jhren lüsten/

Gantz vergehen/ liebe Christen.
[163]

5.

Was sie lobet/ was sie liebt/

Was sie wünschet/ was sie giebt/

Was sie hoffet/ was sie schewt/

Was sie zusagt/ was sie dräwt/

Was sie macht/ vnd zubereit

Ist nur lauter eytelkeit/

Wenn sie nu mit jhren lüsten/

Muß vergehen/ liebe Christen.


6.

Darumb liebet nicht die welt/

(Wollt jhr lieben) noch jhr geld/

Noch jhr' ehre/ noch jhr gut/

Noch das/ was sie redt vnd thut.

Liebet das/ was wieder liebt

Vnd die seele nicht betrübt/

Diese welt mit jhren lüsten/

Wird vergehen/ liebe Christen.


7.

Liebet den/ den alles ehrt/

Liebet den/ der alles hört/

Alles sieht/ vnd alles richt/

Alles merckt/ vnd alles schlicht;

Alles hält/ vnd alles schafft.

Liebet Gott/ aus dessen krafft

Diese welt mit jhren lüsten/

Muß vergehen/ liebe Christen.


Ende
[164]

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 163-165.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon