Christliches Bitt-Lied, welches ein frommer Hausvatter mit seinem Weibe, Kindern und Gesinde kan singen, wenn Er wil zur Mahlzeit oder an die Tafel gehen

[271] 1.

Es wahrtet alles, HERR, auff dich,

Der du die Welt gantz mildiglich

Ernährest und so weit und breit

Die Speise gibst zur rechten Zeit.


2.

Wenn du die reiche Hand thust auff,

So kommen wir mit vollem Lauff'

Und werden, sind wir noch so matt,

Von deinen Gühtern alle satt.


3.

Du trägst Erbarmung Tag für Tag',

O grosser Gott, hörst unser Klag':

Erhör' auch uns zu dieser frist,

Weil du doch unser Vatter bist.


4.

Auff diß Vertrauen kommen wir,

Getreüer Vatter, auch zu dir,

Daß wir mit Behten, Lob' und Dank

Empfangen frölich Speis' und Trank.


5.

Drauff bitten wir aus Hertzen Grund':

Ach HERR, gesegn' uns diese Stund'

Und laß die liebe Kost allein

Von deiner Hand gesegnet sein.


6.

Verhühte, daß, O grosser Gott,

Wir nicht vergessen dein Gebott

Und etwan sagen ungefehr:

Diß komt von unser Arbeit her!


7.

Vielmehr laß uns bescheidentlich

Erkennen und drüm loben dich,

Daß du nur bist der rechte Mann,

Der alles Fleisch versorgen kan.


8.

Immittelst, Herr, erleucht' uns doch,

Daß wir dich Kindlich fürchten noch,

Damit an Leib' und Seel zugleich

Wir endlich werden fett und reich.
[272]

9.

Gib auch den Armen Brods genug,

Daß etwan sie durch Satans Trug

Nach fremden Gühtern trachten nicht

Und fallen in dein Strafgericht.


10.

Drauf sprächen wir das Tischgebet

Und setzen uns zum Taffelbret'.

HERR, laß die Mahlzeit so geschehn,

Daß wir mit Freuden von ihr gehn!


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 271-273.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon