Ernstliches Gebet zu Gott

[198] Umb Besserung des gantzen Lebens, Daß wir die schädliche Laster mügen fliehen und allen Christlichen Tugenden mit unserm eussersten Fleisse nachjagen.


1.

Ach höchster Gott, verleyhe mir,

Daß ich nur dich begehre

Vnd daß ich Christlich für uff für

Durch dich mich neu gebäre,

Daß ich, dein Kind,

Dich such uff find

In allem Creutz uff Leiden,

Damit noch Todt

Noch Hellennoth

Mich nimmer von dir scheiden.


2.

Gib meinem Hertzen wahre Reu'

Und Thränen meinen Augen,

Daß ich hinfort das Böse scheu'

Und meine Wercke taugen.

Hilff, daß ich sey

Ohn' Heucheley

Ein Schutz und Trost der Armen,

Auch jeder Zeit

Voll Freundligkeit

Mich jhrer mög' erbarmen.


3.

Lesch' aus in mir des Fleisches Lust,

Daß ich in deiner Liebe,

Nicht in der Welt, empfinde Rust

Und stets also mich übe

Nach deinem Wort'

An allem Orth'

In tugendlichen Dingen:

So wird mein Geist

Sich allermeist

Zu dir, Herr Jesu, schwingen.


4.

Treib' aus von mir den stoltzen Sinn,

Laß mich in Demuht leben.

Rach, Neid und Zorn nimb von mir hin,

So kan ich bald vergeben,

Wenn schon durch List

Mein Neben-Christ

Ins Elend mich getrieben;

Weis ich doch wol,

Daß man auch sol

Die ärgsten Feinde lieben.


5.

Gib mir auch diese dreyerley:

Erst einen festen Glauben,

Bey welchem rechte Treue sey,

Die nimmer steh' auff Schrauben,

Daß ich mich üb'

In wahrer Lieb'

Und hoff' auff deine Güte,

Die mich, O Gott,

Für Schand' und Spott'

Auch biß ins Grab behüte.
[198]

6.

Nach vielem Reichthumb, Gut und Geld',

Herr, laß mich ja nicht trachten.

Gib, daß ich allen Pracht der Welt

Mög' jnniglich verachten,

Auch nimmermehr

Nach hoher Ehr

Und grossen Namen strebe,

Besondern nur

Nach rechter Schnur

Der wahren Christen lebe.


7.

Für Schmeichlen, List und Heucheley

Bewahre mir die Sinnen

Und laß mich ja durch Gleißnerey

Den Nechsten nicht gewinnen.

Laß Ja und Nein

Mein' Antwort seyn,

Darnach man sich zu richten;

Denn dieses kan

Bey jedermann

Die Sachen leichtlich schlichten.


8.

Herr, säubre doch von Eitelkeit

Mein sündliches Gemüte,

Daß ich in dieser kurtzen Zeit

Für schnöder Lust mich hüte.

Des Hertzen Grund

Sey, wie der Mund,

Dem Nechsten nie zu Schaden,

So werd' ich nicht,

Wie sonst geschicht,

Mit Schmähen überladen.


9.

Gib, daß ich ja den Müssigang

Sampt aller Trägheit hasse,

Dagegen, Herr, mein lebenlang

Mein' Arbeit so verfasse,

Daß ich zur Noth

Mein täglich Brodt

Mit Ehren mög' erwerben

Vnd, wenn ich sol.

Fein sanfft und wol

In dir, Herr Jesu, sterben.


10.

Ach gib mir deinen guten Geist,

Daß ich die Laster fliehe

Und nur umb das, was Christlich heist,

Von Hertzen mich bemühe.

So kan kein Leid

In dieser Zeit

Aus deiner Hand mich treiben,

Besondern ich

Werd' ewiglich

Bey dir, Herr Jesu, bleiben.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 198-199.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon