Hertzliches Bittlied zu Gott

[261] Umb rechtschaffene, wahre Buhsse und Bekehrung.


1.

Herr, warümb lässest du Mich gehn

Den Irrweg, daß Ich nicht kan sehn

Der Sünden Last und Schmertzen?

Warümb bin Ich

So Jämmerlich

Verstok't in Meinem Hertzen?


2.

Ach kehre Dich doch wieder her,

Die Missethat ist hefftig schwehr,

Sey gnädig Deinen Knechten.

Es tritt doch hier

Kein Mensch herfür,

Mit dir, O Herr, zu rechten.


3.

O frommer Gott, verwirff uns nicht

Im Zorn von deinem Angesicht',

Erleucht' uns das Gemühte,

Das in der That

Verachtet hat

Den Reichthumb deiner Gühte.


4.

Bei Deiner Langmuht und Gedult

Lass' uns erkennen unsre Schuld,

Heil' unser Hertz und Augen,

Die so geschwind

Gewichen sind

Von Dir und gar nichts taugen.


5.

Nim uns das steinern Hertz doch ab,

Regier uns sanfft durch deinem Stab',

Auff daß wir Christlich leben

Und tragen Scheü,

Doch stets dabei

Nach deinem Reiche streben.
[262]

6.

Herr, such' auch Mich verlohrnes Schaff,

Das Ich der Welt verdienten Straff'

Und deinem Zorn entrinne;

Bekehre Mich,

Auff daß ich Dich

Von Hertzen lieb gewinne.


7.

Wen Du Mich bringest nur zu Dir,

So kan Ich wiedrümb nach Gebühr

Auch Meine Sünd' erkennen

Und, wie man sol,

Dir trauen wol,

Ja Hertzen-Vater nennen.


8.

Nim Deinen Geist von mir nicht weg,

Laß wandlen Mich den rechten Steg

Und folgen deiner Stimme,

Das Glaub' und Treü

Samt Lieb' auffs neü

In Meiner Seelen glimme.


9.

Ach Herr, laß Mich Barmhertzigkeit

In dieser hochbetrübten Zeit

Von deiner Hand empfangen:

Durch deinen Sohn

Laß Mich die Krohn'

Des Gnadenreichs erlangen!


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 261-263.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon