Joel 2, 13.

[316] Bekehret Euch zu Mir von gantzem Hertzen mit Weinen, mit Klagen; Zerreisset Eure Hertzen und nicht eure Kleider und bekehret Euch zu dem Herren, Eurem Gott.


Melodie: Christ, unser Herr, zum Jordan kahm.


1.

Geh' in dein Hertz, O Menschenkind,

Dein Elend zu betrachten;

Wie bist du doch so toll und blind,

Daß du gahr nichts machst achten

Dein ewigs Heil, da du doch wol

Um zeitlichs dich beklagest,

Nicht aber, was die Seele sol

Erhalten, eifrig fragest,

Noch ob du Gott behagest.


2.

Dein Bühssen, das mus hertzlich sein

Mit Weinen und mit Fasten;

Gott schaut dir recht ins Hertz hinein,

Woselbst Er solte rasten.

Dein Leib und Seele müssen sich

Der Nüchterkeit befleissen,

Damit du könnest inniglich,

Das heist ohn alles Gleissen,

Dein traurigs Hertz zerreissen.


3.

Ein solches Fasten, Reu und Leid,

Ein solcher Glaub' und Behten,

Die können ja zur bösen Zeit

Viel Elend untertreten.

Wen Gottes Zorn die Länder plagt

Mit Theurung, Krieg und Sterben,

So wird Sein Grim hiedurch verjagt,

Daß wir nicht gantz verderben,

Besondern Gnad' erwerben.


4.

Wen mange Trübsahl komt heran

Und wir kein Hülffe wissen,

Welch' uns davon befreien kan,

So sol man sein beflissen,

Durch ernste Buhsse Tag und Nacht

Des höchsten Grim zu brechen;

Den wahre Buhss' hat grosse Macht,

So stark ihm zuzusprächen,

Daß Er Sich nicht mag rächen.


5.

Wen Gott die böse Länder plagt,

Pflegt Er darnach zu sehen,

Ob niemand kommet, der sich wagt

Und für den Riss wil stehen.

Er forschet, ob nicht einer sei,

Der sich zur Mauren mache

Der durch sein Klag- und Buhsgeschrei

Bei diser bösen Sache

Mit behten treuligst wache?
[316]

6.

Solch' eine Maur war Daniel

Der grosse Mann, zu nennen,

Als er begunte klahr und hell

Die Sünden zu bekennen,

Womit sein Volk schon lange Zeit

Gahr schändlich sich beschmitzet,

Wodurch den die Gerechtigkeit

Des Höchsten war erhitzet,

Welch' Ihre Pfeil gespitzet.


7.

O Land, stell' eine Fasten an,

Ruff' alles Volk zusammen;

Laß schauen, ob man leschen kan

Des Eyfers heisse Flammen?

Der Bräutigam mus itz nur bald

Aus seiner Kammer lauffen,

Die Priester kommen jung und alt,

Die Kinder auch mit Hauffen,

Ob Gnad' hiedurch zu kauffen?


8.

Doch was sol ein zerrissnes Kleid

Für Gnad' und Huld erwerben?

Den angemahsste Klag und Leid

Erlösen nicht vom Sterben:

Nur Gott, der wil von jederman

Die Sünd' erkennet haben,

Damit Er desto besser kan

Diselb' ins Meer begraben

Und die Zerschlagne laben.


9.

Recht fasten heisset Sünd' und Schand'

Aus allen Kräften hassen

Und thun den Lüsten Widerstand,

Sich Gott allein gelassen,

Sich üben in Barmhertzigkeit,

Gedültig sein in Schmertzen,

Erweisen Treu zur jeden Zeit

Und zwahr von gantzem Hertzen:

Recht bühssen ist kein Schertzen.


10.

Gleich wie dem Hertzen weh' es tuht,

Wen es fühlt tieffe Wunden,

Recht so sol uns auch sein zu Muht',

Im Fall' uns hält gebunden

Die Sünd' und Bösheit manger Ahrt.

Da mus nun sein zerschlagen

Das Hertz; und wer' es noch so zahrt,

So mus es sonder Klagen

Die Straff' auch willig tragen.


11.

Ein solches Hertz, mit Reu geschmükt,

Kan Gott allein gefallen;

Es wird in Seiner Lib' entzükt

Und siehet dis für allen,

Daß nur sein sündlichs Fleisch und Bluht

Mag wol gekreutzigt werden:

Alsden ist Gott sein höchstes Guht

Im Himmel und auf Erden;

Kein Feind kan ihn gefehrden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 316-317.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon