Osterlied

[266] O fröliche Stunden,

O herliche Zeit!

Nun hat überwunden

Der Herzog im Streit,

Der Leu hat gekrieget,

Der Leu hat gesieget

Trotz Feinden, trotz Teufel, trotz Hölle, trotz Tod!

Wir leben befreiet aus Trübsal und Not.

Der Würger verjagte

Die Menschen mit Macht,

Und Satanas plagte

Zu Tag und zu Nacht

Die traurige Sünder,

Die Höll' auch nicht minder

Hat immer bishero den Meister gespielt

Und grimmig nach unseren Seelen gezielt.

Es war hie zu finden

Kein David, der bald

Auch kont' überwinden

Des Riesen Gewalt,

Noch mutig in Nöten

Den Belial töten;

Kein Josua konte den Starken bestehn

Und lassen ohn' Harnisch und Waffen ihn gehn.

Es fand sich kein Krieger;

Nur Jesus allein

War Krieger und Sieger,

Das Grab ließ er sein,

Fuhr freudig zur Höllen,

Den Satan zu fällen,

Woselbst er die Riegel ganz los hat geschraubt

Und kräftig den stärkesten Räuber beraubt.

O liebliche Stunden,

O fröliches Fest!

Itz hat sich gefunden,

Der nimmermehr läßt[267]

Die traurige Seelen

In Belials Hölen,

Der willig sein Leben für andre verbürgt,

Doch endlich den Würger hat selber erwürgt.

Der Herr ist ein Zeichen

Des Sieges, der Ehr',

Ein Zeichen, desgleichen

Man findet nicht mehr;

Nun hat er gelitten,

Nun hat er gestritten,

Nun hat er gesieget den Feinden zu Trutz,

Uns aber zum Frieden, zum Nutz und zum Schutz.

Ihr Klagende, höret,

Was Christus gethan:

Die Sünd' ist zerstöret,

Ihr schändlicher Plan

Ligt gänzlich vernichtet:

Wir bleiben verpflichtet,

Dem Herren zu dienen mit inniger Lust;

O selig, dem dieser Triumph ist bewust!

Das fleischliche Leben

Ist nunmehr durch ihn

Dem Geist untergeben,

Der tapfer und kühn

Weiß mit ihm zu kämpfen,

Die Lüste zu dämpfen,

Läßt ferner nicht blicken den sündlichen Baum

Und gibet hinfüro den Lastern nicht Raum.

Der höllische Drache

Verübte mit Macht

Erschreckliche Rache,

Besiegte die Schlacht;

Nun aber ist kommen,

Der ihm hat genommen

Die Waffen, ja, Jesus, der ihn übereilt,

Hat unter uns reichlich den Raub ausgetheilt.[268]

In eben den Orden

Der Schanden und Spott

Ist auch gebracht worden

Die grausame Rott',

Ich meine dich, Hölle;

Der Tod, dein Geselle,

Hat schimpflich verloren den Stachel im Krieg:

O flüchtige Feinde, wo bleibet eu'r Sieg?

Schaut, Pharaons Wagen

Und schreckliches Heer

Ist gänzlich zerschlagen,

Da ligt es im Meer!

Die Starke für allen

Sind nunmehr gefallen,

Komt, lasset uns diesen Triumph recht besehn,

Der allen und jedem zu gut ist geschehn!

O Jesu, wir preisen

Dein' herliche Macht

Mit lieblichen Weisen;

Du hast uns gebracht

Die Wolfahrt von oben,

Drum wollen wir loben

Dich Helden, dich Kämpfer, dich Leuen im Streit:

Bleib ewig zu helfen uns allen bereit.

Quelle:
Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 266-269.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon