Der gut montag

[278] In dem rosenton Hans Sachsen.


9. october 1549.


1.

Eins montags frü zu bet ich lage,

gedacht: »heut ist guter montage,

da wil dem meister feiren ich.«

in dem entschlief ich senftiglich.

im schlaf erschien mir ein gesichte,

des inhalt ich mit kurz berichte:

Ich sach gar seltsamer moniere

ein wundergroßes starkes tiere,

das tet auf siben füßen gen,

im maul het es scharf eberzen,

sein bauch war als ein fudrig faße,

sein schwanz schebig und reudig wase.

Ich erschrak und floch hin von im.

da redt es mit menschlicher stim:

»fleuch nit! hast mich doch aus genaden

auf heut freundlich zu dir geladen,

wan ich der gute montag bin.

wolauf! ins wirtshaus mit mir hin!

zu andren gsellen, die dein warten

mit speis und trank, würfel und karten!«


2.

Ich sprach: »wie bist so stark und kreftig?«

der gut montag sprach: »ich bin scheftig

in merk und steten überal,

die hantwerksbursch mit überschwal

hab ich al unter meinem fanen,

dergleich hersch ich vil hantwerksmanen.«

Ich sprach: »wie hastu siben beine?«

er sprach: »mein gang ist gschwind, alleine[279]

kum allmal über siben tag;

oft man mich nit austreiben mag

hinein bis gar auf den mitwochen,

weder mit schelten noch mit bochen.«

Ich sprach: »wie hast so scharfe zen?«

er antwort: »wo ich ein tu gen,

vil ganzer beutel ich zerkiffel,

vil zank und hader ich antriffel,

vil ganzer karten ich zerreiß,

würfel und kegel auch zerbeiß;

ausbeiß ich mangen aus der state,

der erctags kein arbeit mer hate.«


3.

Ich sprach: »wie ist so groß dein bauche?«

er sprach: »o, das verschlint mein schlauche:

gelt, kleinat, kleider und hausrat,

den werkzeug oft samt der werkstat,

haus unde hof, ecker und wiesen

tut in meim bauch sich oft verliesen.«

Ich sprach: »wie ist deins schwanzes wadel

schebig und hat so manchen tadel?«

»mir gutem montag folget nach

ein böser samstag«, er do sprach:

»wer mein all wochen wartet ause,

dem nistet kein storch auf seim hause.

Ich guter montag mach tol köpf,

lere beutel und volle kröpf;

die hent verdroßen und studfaule

und dem meister ein henket maule;

mach manche werkstat ler und öd,

hosen und röck schitter und blöd.«

ich erwacht und dem traum nachsane,

stund auf, fieng zu arbeiten ane.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 278-280.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon