Zueignung des Trauerspiels Romeo und Julia

[34] Nimm dieß Gedicht, gewebt aus Lieb' und Leiden,

Und drück' es sanft an deine zarte Brust.

Was dich erschüttert, regt sich in uns beiden,

Was du nicht sagst, es ist mir doch bewußt.

Unglücklich Paar! und dennoch zu beneiden;

Sie kannten ja des Daseins höchste Lust.

Laß süß und bitter denn uns Thränen mischen,

Und mit dem Thau der Treuen Grab erfrischen.


Den Sterblichen ward nur ein flüchtig Leben:

Dieß flücht'ge Leben, welch ein matter Traum!

Sie tappen, auch bei ihrem kühnsten Streben,

Im Dunkel hin, und kennen selbst sich kaum.

Das Schicksal mag sie drücken oder heben:

Wo findet ein unendlich Sehnen Raum?

Nur Liebe kann den Erdenstaub beflügeln,

Nur sie allein der Himmel Thor entsiegeln.
[35]

Und ach! sie selbst, die Königin der Seelen,

Wie oft erfährt sie des Geschickes Neid!

Manch liebend Paar zu trennen und zu quälen

Ist Haß und Stolz verschworen und bereit.

Sie müßen schlau die Augenblicke stehlen,

Und wachsam lauschen in der Trunkenheit,

Und, wie auf wilder Well' in Ungewittern,

Vor Todesangst und Götterwonne zittern.


Doch der Gefahr kann Zagheit nur erliegen,

Der Liebe Muth erschwillt, je mehr sie droht.

Sich innig fest an den Geliebten schmiegen,

Sonst kennt sie keine Zuflucht in der Noth.

Entschloßen sterben, oder glücklich siegen

Ist ihr das erste heiligste Gebot.

Sie fühlt, vereint, noch frei sich in den Ketten,

Und schaudert nicht bei Todten sich zu betten.


Ach! schlimmer droh'n ihr lächelnde Gefahren,

Wenn sie des Zufalls Tücken überwand.

Vergänglichkeit muß jede Blüth' erfahren:

Hat aller Blüthen Blüthe mehr Bestand?

Die wie durch Zauber fest geschlungen waren,

Löst Glück und Ruh und Zeit mit leiser Hand,

Und, jedem fremden Widerstand entronnen,

Ertränkt sich Lieb' im Becher eigner Wonnen.


Viel seliger, wenn seine schönste Habe

Das Herz mit sich in's Land der Schatten reißt,

Wenn dem Befreier Tod zur Opfergabe

Der süße Kelch, noch kaum gekostet, fleußt.[36]

Ein Tempel wird aus der Geliebten Grabe,

Der schimmernd ihren heil'gen Bund umschleußt.

Sie sterben, doch im letzten Athemzuge

Entschwingt die Liebe sich zu höherm Fluge.


Dieß mildert dir die gern erregte Trauer,

Die Dichtung führt uns in uns selbst zurück.

Wir fühlen beid' in freudig stillem Schauer,

Wir sagen es mit schnell begriffnem Blick:

Wie unsers Werths ist unsers Bundes Dauer,

Ein schön Geheimniß sichert unser Glück.

Was auch die ferne Zukunft mag verschleiern,

Wir werden stets der Liebe Jugend feiern.

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 34-37.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon