Das neue Jerusalem

[325] Wallet sanft, ihr Töne!

Salem glänzt, die Schöne,

Mir ins Angesicht.

Festlich strahlen dorten

Diamantne Pforten,

Hell, wie Sonnenlicht.[325]

Ist ein Stein,

Ein Glas so rein?

Glänzt, wie Salem in der Ferne,

So die Pracht der Sterne?


Aller Glanz verdunkelt,

Der auf Erden funkelt,

Sonn' und Sonnenstrahl,

Jaspis und Rubinen,

Spielend Feu'r in ihnen,

Morgenthau im Thal.

Kronenpracht

Verlöscht, wie Nacht,

Wenn der neuen Sonne Strahlen

Salems Pforten malen.


Gott ist ihre Sonne,

Ist der Frommen Wonne,

Und sie preisen ihn.

Lebensström' ergießen

Sich vom Stuhl und fließen

Ueber Goldsand hin.

Und vom Thron

Erschallt der Ton:

Schauet, Gott in ihrer Mitte,

Der Erlösten Hütte!


Von dem neuen Lichte

Trocknen im Gesichte

Alle Thränen auf.

Laute Klagen schweigen;

Keine Seufzer steigen

Von der Erd' hinauf.

Gram und Noth,

Geschrei und Tod,

Blasse, ausgeweinte Wangen,

Alles ist vergangen.


Alle Ueberwinder

Nenn' ich meine Kinder,[326]

Und ich bin ihr Gott,

Alles, alles erben

Helden in dem Sterben,

Christen in dem Tod.

Jedermann,

Wer kämpfen kann,

Juden, Könige und Heiden

Gehn im Licht der Freuden!


Doch der Sklav der Sünden,

Feig zum Ueberwinden,

Erbt die Krone nicht.

Finstere Verbrecher

Fliehen vor dem Rächer,

Wandeln nicht im Licht.

Sünder, flieht!

Die Rache glüht,

Und sie ruft mit ernstem Munde:

Draußen sind die Hunde!


Erster! Letzter! komme!

Siehe, wie die fromme

Seele zu dir wallt!

Doch die Ohren hören

Harmonie der Sphären:

Ja! ich komme bald!

Schon erscheint

Der Menschenfreund!

Seele, nenne seinen Namen:

Komm, Herr Jesu! Amen.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 325-327.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon