Personen.

[206] Der König.


Die Prinzessin, seine Tochter.


Prinz Nathanael von Malsinki.


Leander, Hofgelehrter.


Hanswurst, Hofnarr.


Ein Kammerdiener.


Der Koch.


Lorenz,

Barthel,

Gottlieb, Brüder und Bauern.


Hinze, ein Kater.


Ein Wirt.


Kunz, ein Bauer.


Michel, ein Bauer.


Gesetz, ein Popanz.


Ein Besänftiger.


Der Dichter.


Ein Soldat.


Zwei Husaren.


Zwei Liebende.


Bediente.


Musiker.


Ein Bauer.


Der Souffleur.


Ein Schuhmacher.


Ein Historiograph.


Fischer,

Müller,

Schlosser,

Bötticher,

Leutner,

Wiesener,

Dessen Nachbar, Zuschauer.


Elefanten.


Löwen.


Bären.


Ein Amtmann.


Adler und andre Vögel.


Ein Kaninchen.


Rebhühner.


Jupiter.


Tarkaleon.


Der Maschinist.


Gespenster.


Affen.


Das Publikum.
[206]

Quelle:
Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 206-207.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der gestiefelte Kater
Der gestiefelte Kater
Der gestiefelte Kater / Märchen aus dem >Phantasus< (Fischer Klassik)
Der gestiefelte Kater: Kindermärchen in drei Akten
Der gestiefelte Kater & Prinz Zerbino

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon