Lied von der Einsamkeit

[109] Ueber mir das hellgestirnte Himmelsdach,

Alle Menschen dem Schlaf ergeben,

Ruhend von dem mühevollen Leben,

Ich allein, allein im Hause wach.


Trübe brennt das Licht herunter;

Soll ich aus dem Fenster schauen

'nüber nach den fernen Auen?

Meine Augen bleiben munter.


Soll ich mich im Strahl ergehen

Und des Mondes Aufgang suchen?

Sieh', es flimmert durch die Buchen,

Weiden am Bach im Golde stehen.
[110]

Ist es nicht, als käme aus den Weiden

Ach! ein Freund, den ich lange nicht gesehn,

Ach, wie viel ist schon seither geschehn,

Seit dem quaalenvollen, bittern Scheiden!


An den Busen will ich ihn mächtig drücken,

Sagen, was so ofte mir gebangt,

Wie mich inniglich nach ihm verlangt,

Und ihm in die süßen Augen blicken.


Aber der Schatten bleibt dort unter den Zweigen,

Ist nur Mondenschein,

Kömmt nicht zu mir herein,

Sich als Freund zu zeigen.


Ist auch schon gestorben und begraben,

Und vergeß es jeden Tag,

Weil ich's so übergern vergessen mag;

Wie kann ich ihn denn in den Armen haben?
[111]

Geht der Fluß murmelnd durch die Klüfte,

Sucht die Ferne nach eigner Melodie,

Unermüdet sprechend spat und früh:

Wehn vom Berge schon Septemberlüfte.


Töne fallen von oben in die Welt,

Lust'ge Pfeifen, fröhliche Schallmey'n,

Ach! sollten es Bekannte sein?

Sie wandern zu mir über's Feld.


Fernab erklingt es, keiner weiß von mir,

Alle meine Freunde mich verlassen,

Die mich liebten, jetzt mich hassen,

Kümmert sich keiner, daß ich wohne hier.


Ziehn mit Netzen oft lustig zum See,

Höre dann das ferne Gelach;

Seufze mein kummervoll Ach!

Thut mir der Busen so weh.
[112]

Ach! wo bist du Bild geblieben,

Engelbild vom schönsten Kind?

Keine Freuden übrig sind,

Unterstund mich, dich zu lieben.


Hast den Gatten längst gefunden,

Wie der fernste Schimmerschein,

Fällt mein Name dir nicht ein,

Nie in deinen guten Stunden.


Und das Licht ist ausgegangen,

Sitze in der Dunkelheit,

Denke, was mich sonst erfreut,

Als noch Nachtigallen sangen.


Ach! und warst nicht einsam immer?

Keiner der dein Herz verstand,

Keiner sich zu dir verband. –

Geh auch unter Mondesschimmer.
[113]

Lösche, lösche letztes Licht!

Auch wenn Freunde mich umgeben,

Führ' ich doch einsames Leben:

Lösche, lösche, letztes Licht,

Der Unglückliche braucht dich nicht!

Quelle:
Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 109-114.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 2 (Paperback)(German) - Common
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 1 (Paperback)(German) - Common
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon