Junker Rechberger

[202] Rechberger war ein Junker keck,

Der Kaufleut und der Wanderer Schreck.

In einer Kirche, verlassen,

Da tät er die Nacht verpassen.


Und als es war nach Mitternacht,

Da hat er sich auf den Fang gemacht.

Ein Kaufzug, hat er vernommen,

Wird frühe vorüberkommen.


Sie waren geritten ein kleines Stück,

Da sprach er: »Reitknecht, reite zurück!

Die Handschuh hab ich vergessen

Auf der Bahre, da ich gesessen.«
[202]

Der Reitknecht kam zurück so bleich:

»Die Handschuh hole der Teufel Euch!

Es sitzt ein Geist auf der Bahre;

Es starren mir noch die Haare.


Er hat die Handschuh angetan

Und schaut sie mit feurigen Augen an,

Er streicht sie wohl auf und nieder;

Es beben mir noch die Glieder.«


Da ritt der Junker zurück im Flug,

Er mit dem Geiste sich tapfer schlug,

Er hat den Geist bezwungen,

Seine Handschuh wieder errungen.


Da sprach der Geist mit wilder Gier:

»Und läßt du sie nicht zu eigen mir,

So leihe mir auf ein Jährlein

Das schmucke, schmeidige Pärlein!«


»Ein Jährlein ich sie dir gerne leih,

So kann ich erproben des Teufels Treu.

Sie werden wohl nicht zerplatzen

An deinen dürren Tatzen.«


Rechberger sprengte von dannen stolz,

Er streifte mit seinem Knecht im Holz.

Der Hahn hat ferne gerufen,

Da hören sie Pferdehufen.


Dem Junker hoch das Herze schlug;

Des Weges kam ein schwarzer Zug

Vermummter Rittersleute;

Der Junker wich auf die Seite.


Und hinten trabt noch einer daher,

Ein ledig Räpplein führet er,

Mit Sattel und Zeug staffieret,

Mit schwarzer Decke gezieret.


Rechberger ritt heran und frug:

»Sag an! wer sind die Herren vom Zug?[203]

Sag an, traut lieber Knappe!

Wem gehört der ledige Rappe?«


»Dem treuesten Diener meines Herrn,

Rechberger nennt man ihn nah und fern.

Ein Jährlein, so ist er erschlagen,

Dann wird das Räpplein ihn tragen.«


Der Schwarze ritt den andern nach.

Der Junker zu seinem Knechte sprach:

»Weh mir! vom Roß ich steige,

Es geht mit mir zur Neige.


Ist dir mein Rößlein nicht zu wild

Und nicht zu schwer mein Degen und Schild:

Nimm's hin dir zum Gewinste

Und brauch es in Gottes Dienste!«


Rechberger in ein Kloster ging:

»Herr Abt! ich bin zum Mönche zu ring,

Doch möcht ich in tiefer Reue

Dem Kloster dienen als Laie.«


»Du bist gewesen ein Reitersmann,

Ich seh es dir an den Sporen an,

So magst du der Pferde walten,

Die im Klosterstalle wir halten.«


Am Tag, da selbiges Jahr sich schloß,

Da kaufte der Abt ein schwarz wild Roß,

Rechberger sollt es zäumen,

Doch es tät sich stellen und bäumen.


Es schlug den Junker mitten aufs Herz,

Daß er sank in bitterem Todesschmerz.

Es ist im Walde verschwunden,

Man hat's nicht wieder gefunden.


Um Mitternacht, an Junkers Grab,

Da stieg ein schwarzer Reitknecht ab,

Einem Rappen hält er die Stangen,

Reithandschuh am Sattel hangen.
[204]

Rechberger stieg aus dem Grab herauf,

Er nahm die Handschuh vom Sattelknauf,

Er schwang sich in Sattels Mitte,

Der Grabstein diente zum Tritte.


Dies Lied ist Junkern zur Lehr gemacht:

Daß sie geben auf ihre Handschuh acht,

Und daß sie fein bleiben lassen,

In der Nacht am Wege zu passen.


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 202-205.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon