Lerchenkrieg

[242] »Lerchen sind wir, freie Lerchen,

Wiegen uns im Sonnenschein,

Steigen auf aus grünen Saaten,

Tauchen in den Himmel ein.«


Tausend Lerchen schwebten singend

Ob dem weiten, ebnen Ries,

Daß ihr heller Ruf die Menschen

Nicht im Hause bleiben ließ.


Aus der Burg vom Wallersteine

Ritt der Graf mit seinem Sohn,[242]

Will für ihn die goldnen Sporen

Holen an des Kaisers Thron.


Freut sich bei dem Lerchenwirbel

Schon der reichen Vogelbrut,

Doch dem Junker ihm zur Seite

Hüpft das Herz von Rittermut.


Aus der Stadt mit grauen Türmen,

Aus der Reichsstadt finsterm Tor

In den goldnen Sonntagsmorgen

Wandelt Alt und Jung hervor.


Und der junge Rottenmeister

Führt zum Garten seine Braut,

Pflücket ihr das erste Veilchen

Bei der Lerchen Jubellaut.


Diese lieben Lenzestage,

Ach, sie waren schnell verblüht,

Und die schönen Sommermonde

Waren auch so bald verglüht.


»Lerchen sind wir, freie Lerchen.

Nicht mehr lieblich ist es hier,

Singen ist uns hier verleidet,

Wandern, wandern wollen wir.«


Abendlich im Herbstesnebel

Ziehn die Bürger aus dem Tor,

Breiten, richten still die Garne,

Lauschen mit gespanntem Ohr.


Horch, es rauscht! die Lerchen kommen,

Horch, es rauscht! ein mächt'ger Flug!

Waffenklirrend in die Garne

Sprengt und stampft ein reis'ger Zug.


Ruft der alte Graf vom Rosse:

»Hilf, Maria, reine Magd!

Hilf den Bürgerfrevel strafen,

Der uns stört die Vogeljagd!«
[243]

Ruft der junge Rottenmeister:

»Schwert vom Leder! Spieß herbei!

Lerchen darf ein jeder fangen,

Kleine Vögel, die sind frei.«


Als der graue Morgen dämmert,

Liegt der Junker tot im Feld;

Über ihm, aufs Schwert sich stützend,

Grimmig, stumm, der greise Held.


Zum erschlagnen Rottenmeister

Beugt sich dort sein junges Weib,

Mit den aufgelösten Locken

Deckt sie seinen blut'gen Leib.


Und noch einmal, eh sie ziehen,

Steigen tausend Lerchen an,

Flattern in der Morgensonne,

Schmettern, wie sie nie getan:


»Lerchen sind wir, freie Lerchen,

Fliegen über Land und Flut;

Die uns fangen, würgen wollten,

Liegen hier in ihrem Blut.«


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 242-244.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon