Das bedrängte Deutschland

[39] Wie lang zerfleischt mit schwerer Hand

Germanien sein Eingeweide?

Besiegt ein unbesiegtes Land

Sich selbst und seinen Ruhm, zu schlauer Feinde Freude?
[39]

Sind, wo die Donau, wo der Mayn

Voll fauler Leichen langsam fließet;

Wo um den rebenreichen Rhein

Sonst Bacchus fröhlich gieng, und sich die Elb' ergießet:


Sind nicht die Spuren unsrer Wuth

Auf ieder Flur, an iedem Strande?

Wo strömte nicht das deutsche Blut?

Und nicht zu Deutschlands Ruhm: Nein! meistens ihm zur Schande!


Wem ist nicht Deutschland unterthan!

Es wimmelt stets von zwanzig Heeren:

Verwüstung zeichnet ihre Bahn;

Und was die Armuth spart, hilft Uebermuth verzehren.
[40]

Vor ihnen her entflieht die Lust;

Und in den Büschen öder Auen,

Wo vormals an geliebter Brust

Der satte Landmann sang, herrscht Einsamkeit und Grauen.


Der Adler sieht entschlafen zu,

Und bleibt bey ganzer Länder Schreyen

Stets unerzürnt in träger Ruh,

Entwaffnet und gezähmt von falschen Schmeicheleyen.


O Schande! sind wir euch verwandt,

Ihr Deutschen jener bessern Zeiten,

Die feiger Knechtschaft eisern Band

Mehr, als den härtsten Tod im Arm der Freyheit scheuten?


Wir, die uns kranker Wollust weihn,

Geschwächt vom Gifte weicher Sitten;

Wir wollen deren Enkel seyn,

Die, rauh, doch furchtbarfrey, für ihre Wälder stritten?
[41]

Die Wälder, wo ihr Ruhm noch izt

Um die bemoosten Eichen schwebet,

Wo, als ihr Stahl vereint geblitzt,

Ihr ehrner Arm gesiegt und Latium gebebet?


Wir schlafen, da die Zwietracht wacht,

Und ihre bleiche Fackel schwinget,

Und, seit sie uns den Krieg gebracht,

Ihm stets zur Seite schleicht, von Furien umringet.


Ihr Natternheer zischt uns ums Ohr,

Die deutschen Herzen zu vergiften;

Und wird, kommt ihr kein Hermann vor,

An Hermanns Vaterland ein schmählig Denkmaal stiften.
[42]

Doch mein Gesang wagt allzuviel!

O Muse! fleuch zu diesen Zeiten

Alkäens kriegrisch Saitenspiel,

Das die Tyrannen schalt, und scherz auf sanftern Saiten.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 39-43.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon