11. Deutschland

[177] An Friedrich Leopold Graf zu Stolberg.


In der Nacht vom 4. zum 5. Dezember 1772.


Was flogst du, Stolz des Deutschen, zur Sternenhöh',

Und blickest lächelnd nieder auf alles Volk,

Vom Aufgang bis zum Niedergange,

Welchem du König' und Feldherrn sandtest?
[177]

Hörst du der Sklavenkette Gerassel nicht,

Die uns der Franke (Fluch dir, o Mönch, der ihn

Den Großen pries!) um unsern Nacken

Warf, als, mit triefendem Stahl der Herrschsucht,


Er, Gottes Sache lügend, ein frommes Volk

Samt seinen Priestern schlachtet', und Wittekind,

Statt Wodans unsichtbarer Gottheit,

Wurmigen Götzen Geruch zu streun zwang?


Nicht deutsches Herzens; Vater der Knechte dort,

Thuiskons Abart! kroch er zum stolzen Stuhl

Des Pfaffen Roms, und schenkt', o Hermann,

Deine Cherusker dem Bann des Wütrichs!


Nicht deutsches Herzens; Erbe des Julischen

Tyrannenthrones, gab er zur Armengift

Den Freiheitssang altdeutscher Tugend,

Welchem die Adler in Winfeld sanken!


Jetzt starb die Freiheit unter Despotenfuß;

Vernunft und Tugend floh vor dem Geierblick

Der feisten Mönch'; entmannte Harfen

Frönten dem Wahn und dem goldnen Laster!


O weine, Stolberg! Weine! Sie rasselt noch

Des Franken Kette! Wenige mochte nur,

Von Gott zum Heiland ausgerüstet,

Luther dem schimpflichen Joch entreißen!
[178]

Ruf' nicht dem Britten, daß er in strahlender

Urväter Heimat spähe der Tugend Sitz!

Still trau'rt ein kleiner Rest des Samens,

Welchen der Nachen des Angeln führte!


Nach Wollust schnaubt der lodernde Jüngling jetzt;

Der Mann nach Gold; in lauer Gebüsche Nacht

Lustwandeln freche Mädchenchöre,

Schmachtend in Galliens reichsten Tönen.


O dichtet ihnen, Sänger Germanias,

Ein neues Buhllied! Singet den Horchenden

Des Rosenbetts geheime Zauber,

Oder die taumelnden Lustgelage!


Ein lautes Händeklatschen erwartet euch! –

Ihr wollt nicht? Weiht der Tugend das ernste Spiel? –

Ha! flieht, und sucht im fernen Norden

Eurem verkannten Gesange Hörer!


Vertilgt auf ewig seist du, o Schauernacht,

Da ich Jehovahs Dienste die Harfe schwur!

Vertilgt, ihr Thränen, so ich einsam

An den unsterblichen Malen weinte!


Der, mit des Seraphs Stimme, Messias, dich

Den Söhnen Teuts sang; siehe, den lohnt der Frost

Des ungeschlachten Volks, den lohnen

Hämische Winke des stummen Neides!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 177-179.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon