40. An den Genius der Menschlichkeit

[282] 31. März 1790.


Hinweg, wer kühn ins Heiligtum,

Unreines Herzens, drang!

Des Weins Erschaffer, ihm zum Ruhm

Ertönt der Hochgesang!

Es bebt der Saal in Götterglanz!

Heil, Heil dir! guter Geist,

Der uns, entwöhnt des niedern Tands,

Durch Sturm und Wolken reißt!


Du hast die Menschen zum Genuß

Des Lebens erst geweiht,

O namenreicher Genius

Der edlern Menschlichkeit.

Du lehrst, als Noah, als Osir,

Die rohe Wildnis bau'n;

Preis dir, Jao! Bacchus, dir!

Erschallt's von grünen Au'n.


Nach Beer' und Eichel, ungeschlacht,

Durchbrach der Mensch den Wald,

Kaum schlau zum Fischfang und zur Jagd,

Und haust' in Kluft und Spalt.[282]

Sein Weib und Kind durchheult' um ihn

Den Sturm, ohn' Hüll' und Glut;

Oft naht' ein Feind, vom Hunger kühn,

O Graun! und schwelgt' in Blut.


Dein Lenz erschien: die Wilde traf

Ein Lamm gesäugt am Bach!

Sie reichte Klee dem frommen Schaf,

Und blökend folgt' es nach.

Mit Herd' und Hund durchschweifte man

Forthin die öde Welt;

Die Hirtin melkt' und sang und spann,

Und wirtlich raucht' ihr Zelt.


Schon milder, trennte schmerzhaft sich

Vom schönen Thal die Schar,

Und ach vom Freund, der nachbarlich

Ihr Trost und Umgang war.

Da pflanztest du des Landes Frucht

Ins schöne Thal hinein:

Getreid' und Obst in reicher Zucht,

Und Honig, Öl und Wein.


Die Ordnung schmückte Dorf und Stadt,

Vom schönen Volk umblüht,

Die Kunst mit Meißel, Schnur und Rad,

Der Weisheit Red' und Lied.

Vom Staube lehrte himmelwärts

Religion entfliehn,

Und wonnevoll vernahm das Herz

Der Sphären Harmonien.


O weh ihm, wessen Hand ein Glied

Der Kette frech zerreißt,

Die sanft empor zur Gottheit zieht

Des Göttersohnes Geist!

Ein Tier des Feldes, wühlt er nur

Nach schnöder Sättigung;

Ihn labte nie dein Reiz, Natur,

Ihn nie des Liedes Schwung!
[283]

Heil, Heil! erhabner Genius

Der edlern Menschlichkeit,

Der Sinn' und Herzen zum Genuß

Urreiner Schöne weiht!

Dir schwören wir beim Feiertrank

Von neuem Biedermut;

Und laut ertönt's im Hochgesang:

Seid menschlich, froh und gut!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 282-284.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon