Abschied von Sicilien

[161] O Brautgeschenk, das einst am Hochzeittage

Proserpinen der große Vater gab,

Der Ceres Liebe wie der Ceres Klage,

Dianens Wieg' und der Giganten Grab,

O schönste Heimath frommer Göttersage,

Dem Königsscepter und dem Hirtenstab,

Der Nachtigall, dem Veilchen und Cyanen,

Der Flamme heilig und des Bergs Orkanen;


O Eiland, mir geliebt seitdem ich liebe,

Mir werth seit ich für Heldenkraft entglüht,

Seit an der Lipp', entflammt von größrem Triebe,

Der Dichtkunst Götterbecher mir geblüht,

Seit ich die priesterlichen Pflichten übe,

Das Feuer hütend, das in Delfi sprüht,

Seit ich gelernt, wie große Männer werden,

Und lehre was ich nie gelernt auf Erden.


Noch einmal, theures Eiland, laß mich denken,

Was deine Berg' und Meere mir gezeigt.

Im Purpurglanz mit ihr mich zu versenken,

Der Sonne, die zum goldnen Bad sich neigt,

Vermöcht' ich der Gestirne Lauf zu lenken –

O Lust, und wenn sie wieder ihm entsteigt,

Dich wiedersehn am Morgen! Doch vergebens;

Mir blieb Erinn'rung nur, der Mond des Lebens.


Doch sterblich ist dem sterblichen Geschlechte

Des Glücks Geschenk, des Augenblickes Lust.

Nur in der Gegenwart sind ihre Rechte

Der Gegenwart vergönnt, nur unbewußt;[162]

Du denkest, und schon nahn die strengen Mächte,

Selbst das Gefühl bleibt nicht in deiner Brust,

Und du gewahrst mit Freuden oder Trauer,

Nur die Erinnerung hat ew'ge Dauer.


So nimm mein Lebewohl, o Blumenwiege

Der Heldenfabel, wunderreichstes Land;

So je noch griech'sches Ufer mir erstiege,

Begrüß' ich's als vertrauten Heimathsstrand,

So je ich das Verhängniß noch besiege,

Das manchen Kranz um meine Schläfe wand,

So mag die Mutter freundlich mich empfangen;

Denn ihre Tochter küßt' ich auf die Wangen.


Ja, stolz und freudig darf ich's euch gestehen,

Geweihte, die ihr fromm die Vorwelt ehrt,

Die Göttinnen auf Ennas Felsenhöhen,

Voll Huld sind sie zu mir zurückgekehrt.

Proserpinen, Dianen durft' ich sehen,

Athene hat mich weisen Rath gelehrt;

Der Seher, der der Erde sich entwunden,

Hat stets das Himmlische sich nah gefunden.


Und einsam, im Gefolge nur der Musen,

Hab' ich am Hybla Blumen mir gepflückt,

Zum alten Nymphenquell, in Arethusen

Mich spiegelnd, hab' ich Haupt und Mund gebückt,

Und Aphroditen selbst an meinen Busen,

Panormus schönstes Frauenbild gedrückt,

Der Erdtitanen flammend Ach vernommen

Und Galatheas blaue Fluth durchschwommen.


Die großen Schatten hab' ich all beschworen

Aus ihrem Grab, aus ihrer Städte Graus,

Und festlich rief ich aus des Hades Thoren

Den ernsten Zug zum alten Götterhaus.[163]

Die Männer nahten, die Segest geboren

Und Selinunt; dem üpp'gen Hochzeitschmaus

Sah ich die Stadt des Akragas entschwanken,

Und Syrakus Timoleonen danken.


Und wie Natur in solchen süßen Lüften

Gastfreundlich ist und allem Schönen hold,

Und bei der Vorwelt heil'gen Lorbeerdüften

Die Palme blüht und der Orange Gold,

Ja selbst die Eiche; sah ich aus den Grüften

Die Söhne steigen von Mahomas Sold,

Und Roger durft' ich, Friedrich durft' ich sehen,

Den Großen nicht, den Größten auferstehen.


Mein Lebewohl den felsigen Gestaden,

Den Höhen, wo ich von Homer geträumt,

Den Meeren, wo sich steile Berge baden,

Den Klüften, wo der grüne Waldbach schäumt,

Den Hügeln, von der Haine Grün beladen,

Den Wassern, die der Rose Gluth besäumt,

Dem Aetna, wo mein Blick von Thränen thaute,

Weil er das Eiland nicht, die Welt beschaute.


Schon schwimmen Aeols Inseln mir entgegen,

Die wandernden, und Strombolis Vulkan,

Und ferner stets auf rauschend schönen Wegen

Geschaukelt wird das Schiff auf grüner Bahn:

Nun könnt' ich ruhig in mein Grab mich legen,

Da meine Augen solche Schöne sahn;

Doch, daß ich ihrer würdig, euch zu zeigen,

So leb' und sing' ich, Ungeweihte schweigen.

Quelle:
Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien
Oden Und Elegien Aus ROM, Neapel Und Sicilien (Paperback)(German) - Common

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon