Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Qu Qu [Literatur]

Q q Qu Qu Qu qu der Kukuk immer schreit, das ist an ihm das Best, Sonst legt er andern allezeit sein Eier in ihr Nest, Sein Ruf bringt allen Bangen, drum will kein Vögelein Mit einem Q anfangen den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 246.: Qu Qu

Qua [Wander-1867]

* Es steckt ein qua darhinter. – Simplic., I, 793.

Sprichwort zu »Qua«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Quabbe [Wander-1867]

* Dat is as'ne Quabbe. – Dähnert, 366 a . Um etwas, z.B. Federvieh, als fett zu bezeichnen.

Sprichwort zu »Quabbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Quack

Quack [Wander-1867]

Es geht so viel in einen Quack als in einen Sack . – Schmitz, 190. Ein kleiner Mensch verzehrt so viel wie ein grosser.

Sprichwort zu »Quack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1665.
Quacken

Quacken [Wander-1867]

Quacken ist kein Snacken. – Schröder, 842.

Sprichwort zu »Quacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1665.

Quacks [Wander-1867]

* Es ist doch alles mit einem quacks und dreck versiegelt. Stein , Peregrinus, hat die grossen Ansprüche der Diener , der Dienstboten und des Hausgesindes gegenüber den Leistungen geschildert und schliesst mit der obigen Redensart nach der vorausgegangenen Litanei , in der es heisst ...

Sprichwort zu »Quacks«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quacksalber

Quacksalber [Wander-1867]

1. Ein Quacksalber redet nur von seinen Wundercuren. Die Russen: Wenn des Pfeifers Sohn vor den Leuten dudelt, dann bläst er sich mehr auf als der Dudelsack . ( Altmann VI, 450. ) 2. Es gibt mehr Quacksalber als gute Aerzte. » Geschickte und redliche ...

Sprichwort zu »Quacksalber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
Quacksalberei

Quacksalberei [Wander-1867]

Quacksalberei vermeide du, denn sie führt dem Grabe zu. Ist ein sprichwörtlich gewordener Vers aus der bekannten Hahnfibel, den man dann anzuwenden pflegt, wenn jemand durch Quacksalberei Schaden genommen hat oder sich dieser Gefahr aussetzen will.

Sprichwort zu »Quacksalberei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
Quad

Quad [Wander-1867]

1. Decht jeder an sein eigen quad, er vergess eins andern missethat. – Henisch, 830, 39; Petri, II, 73. 2. De quat deit, de schuwet gern dat licht. – Lübben, Reinke de Voss , V, 25. 3. Die quaet dret, quaet ontmoet. – Horae belgicae ...

Sprichwort zu »Quad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
Quades

Quades [Wander-1867]

'T Quade is Mester. – Stürenburg, 188 a . Das Böse siegt.

Sprichwort zu »Quades«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
Quadrantaries

Quadrantaries [Wander-1867]

* Es sind Quadrantaries. »Drumb nannten die Römer lose vnd leichtfertige Leut Quadrantaries, weil der Quadrans ein geringschetzige müntz war, wie wir eine oder einen hanrey ein hellermann oder heller hören nennen.« ( Mathesius, Sarepta, CLXXVI a . )

Sprichwort zu »Quadrantaries«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
Quadrat

Quadrat [Wander-1867]

* All ding inn quadrant richten. – Franck, II, 96 a . D.i. in eine geschickte Ordnung bringen.

Sprichwort zu »Quadrat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
Quadratur

Quadratur [Wander-1867]

* Er sucht (oder: hat gefunden) die Quadratur des Kreises . Man gebraucht diese Redensart zur Bezeichnung einer Aufgabe, die unmöglich gelöst werden kann, wie etwa die Auffindung des Perpetuum mobile oder wie die Franzosen die Auffindung der geographischen Länge vor der scharfsinnigen ...

Sprichwort zu »Quadratur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.

Quadrupel-Allianz [Literatur]

Quadrupel-Allianz Der Russe gibt die Fäuste her als Halt, Britannien Schiff und Kniff und Tücken, Der Preuße seines Ja moralische Gewalt, Und Östreich, für die Schläge, seinen Rücken.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 442.: Quadrupel-Allianz

Quaere animas viles lascive [Literatur]

Quære animas viles lascive Vor 1638. Was von mir dein leichter Sinn, Tyrsis, zu begehren scheinet, Geb' ich dir vnd keinem hin, Der mich nicht in Ehren meinet, Keinem, der mich nur durch List Auff zu setzen willens ist. Schweine ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 45-46.: Quaere animas viles lascive

Quai du Rosaire [Literatur]

Quai du Rosaire Brügge Die Gassen haben einen sachten Gang (wie manchmal Menschen gehen im Genesen nachdenkend: was ist früher hier gewesen?) und die an Plätze kommen, warten lang auf eine andre, die mit einem Schritt über das abendklare Wasser ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 533-534.: Quai du Rosaire
Quakelei

Quakelei [Wander-1867]

* Es ist ungereimte Quakeley. – Grimmelshausen, Teutscher Michel.

Sprichwort zu »Quakelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433.
Quaken

Quaken [Wander-1867]

Am Quaken und an der Gosch erkennt man den Frosch . »Man sieht an Quacken vnnd der Gosch, dass du bist ein Frosch .« ( Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 355. )

Sprichwort zu »Quaken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1433-1434.
Quäker

Quäker [Wander-1867]

*1. Das ist ein Quäker. – Dähnert, 366 b . So nennt man in Pommern einen Menschen , der immer anders denkt als andere Leute . *2. Weder Quäker noch Schäker.

Sprichwort zu »Quäker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1434.
Qüakstert

Qüakstert [Wander-1867]

Qüakstert , s. ⇒ Quekstert .

Sprichwort zu »Qüakstert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1434.

Artikel 52.411 - 52.430

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon