Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Sabaswakscha

Sabaswakscha [Vollmer-1874]

Sabaswakscha ( Ind. M. ), Beiname des indischen Sonnengottes, von seinen tausend Augen.

Lexikoneintrag zu »Sabaswakscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sabazios

Sabazios [Vollmer-1874]

Sabazios ( Gr. M. ), ein Gott des phrygisch-lydischen Religionszweigs, welcher häufig mit dem griechischen Cultus verschmolz. So wurde auch dieses Gottes orgiastischer Dienst später mit dem des orphisch-thracischen Bacchus vereinigt, und S. ein Beiname des Bacchus , jedoch mit gesonderten ...

Lexikoneintrag zu »Sabazios«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sabazivs

Sabazivs [Hederich-1770]

SABAZIVS , i, Gr . Σαβάζιος, ου, ein Beynamen des Bacchus. Hesych. in Σαβάζιος, p. 821 . Es benenneten ihn damit insonderheit die Thracier, die solches von dem Orpheus, wie dieser von den Aegyptern, erlernet hatten. Voss. Theol. gent. l. II. c. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Sabazivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sabba

Sabba [Hederich-1770]

SABBA , æ , eine Wahrsagerinn, welche die Hebräer, die über Palästina wohneten, unter die Sibyllen rechneten. Ihr Vater soll Berosus und ihre Mutter Erymanthe gewesen seyn. Einige nennen sie die babylonische, andere die ägyptische. Pausan. Phoc. c. 12. p. 631 . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Sabba«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sabbe

Sabbe [Vollmer-1874]

Sabbe . Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle.

Lexikoneintrag zu »Sabbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sabot

Sabot [Vollmer-1874]

Sabot ( Slav. M. ), Name einer von den Schlesiern verehrten Gottheit, welcher auf dem Zobtenberge Feste gefeiert wurden.

Lexikoneintrag zu »Sabot«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sabus

Sabus [Vollmer-1874]

Sabus ( alt-ital. M. ), einerlei mit ⇒ Sancus und ⇒ Fidius .

Lexikoneintrag zu »Sabus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sackamieli

Sackamieli [Vollmer-1874]

Sackamieli ( M. der Finnen ), eine der höheren Gottheiten, welche den Hochzeitgebräuchen verstand, und Beschützerin der Liebe und der Ehe war; sie scheint demnach die Eigenschaften der Venus und der Juno vereinigt zu haben.

Lexikoneintrag zu »Sackamieli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sacrator

Sacrator [Vollmer-1874]

Sacrator ( Ital. M. ), ein Gefährte des Turnus , welcher den Hydaspes, einen Begleiter des Aeneas , erlegte.

Lexikoneintrag zu »Sacrator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sacrátor

Sacrátor [Hederich-1770]

SACRÁTOR , óris , einer von des Turnus Partey, der den Hydaspes auf des Aeneas Seite erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .

Lexikoneintrag zu »Sacrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sacvs

Sacvs [Hederich-1770]

SACVS , i , Jupiters Sohn, der in Panchaia, auf dem Berge Tafus, zuerst das Gold erfunden. Hygin. Fab. 274 . Andere wollen ihn lieber für Sakus, Eakles , oder auch Atakus genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Sacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150-2151.
Sadanana

Sadanana [Vollmer-1874]

Sadanana ( Ind. M. ), der Gott mit sechs Gesichtern ein Beiname des zwölfhändigen Skanda , des Sohnes der beiden Schwestern Ganga und Ulma, von Schiwa , dem Zerstörer. S. tödtete den Riesen Torake, indem er ihn mitten durchhieb, und die eine Hälfte desselben ...

Lexikoneintrag zu »Sadanana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sadhyas

Sadhyas [Vollmer-1874]

Sadhyas ( Ind. M. ), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt.

Lexikoneintrag zu »Sadhyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sadir Jug

Sadir Jug [Vollmer-1874]

Sadir Jug ( Ind. M. ), der grosse Zeitraum von vier Weltaltern, welcher 12,000 Götterjahre (jedes von 360 unserer Jahre) umfasst. ⇒ Jug

Lexikoneintrag zu »Sadir Jug«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 403.
Sadr

Sadr [Vollmer-1874]

Sadr ( Nord. M. ), Beiname des Odin , des obersten der Götter.

Lexikoneintrag zu »Sadr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Saehrimner

Saehrimner [Vollmer-1874]

Saehrimner ⇒ Andhrimner

Lexikoneintrag zu »Saehrimner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Saekin

Saekin [Vollmer-1874]

Saekin ( Nord. M. ), einer der 37 Höllenflüsse.

Lexikoneintrag zu »Saekin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Saemingr

Saemingr [Vollmer-1874]

Saemingr ( Nord. M. ), Sohn des Odin und der schönen Riesentochter Skade , König von Norwegen.

Lexikoneintrag zu »Saemingr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Saequin

Saequin [Vollmer-1874]

Saequin ( Nord. M. ), einer von den Strömen, welche aus dem Quell Hwergelmer entspringen und durch das Land der Götter fliessen.

Lexikoneintrag zu »Saequin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Saesara

Saesara [Hederich-1770]

SAESĂRA , æ, Gr . Σαισάρα, ας, des Celeus Tochter und Krokons Gemahlinn. Pausan. Attic. c. 28. p. 70 . Sie wird sonst auch Bäsara , allein nicht so gut, genannt. Sylburg. ad Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Saesara«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.

Artikel 11.492 - 11.511

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon