Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Valsuganabahn

Valsuganabahn [Roell-1912]

Valsuganabahn, 1894 konzessionierte, normalspurige österreichische Privatlokalbahn, die eine Verbindung zwischen Trient und Oberitalien herstellt, das Brenta- und Fersinatal mit dem bestehenden Schienennetz verknüpft und die Badeorte des Trento dem großen Verkehr näherrückt. Die V. ist infolge des Friedensschlusses in den ...

Lexikoneintrag zu »Valsuganabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 79.
Valtellinabahn

Valtellinabahn [Roell-1912]

Valtellinabahn (Veltlinbahn), Strecke Lecce-Colico-Sondrio der italienischen Staatsbahnen, seit 1902 elektrisch mit Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) betrieben. Die Einführung des elektrischen Betriebs auf dieser Linie war richtunggebend für die weitere Entwicklung des elektrischen Vollbahnbetriebs (s. Alpenbahnen , Elektrische Bahnen , Italienische Bahnen ).

Lexikoneintrag zu »Valtellinabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 79.
Vanderbilt

Vanderbilt [Roell-1912]

Vanderbilt, Cornelius, genannt »Commodore«, geboren 27. Mai 1794 bei Stapleton auf Staten Island , gestorben 4. Januar 1877 in New York, gehört zu den Personen, die eine führende Rolle in der Entwicklung des Verkehrswesens der Vereinigten Staaten Amerikas eingenommen haben. Er ...

Lexikoneintrag zu »Vanderbilt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 79.
Venezuela

Venezuela [Roell-1912]

Venezuela, Eisenbahnen . V. (Klein-Venedig), Bundesrepublik im Norden von Südamerika, im Norden vom Karaibischen Meer, im Osten vom Atlantischen Ozean und Britisch-Guyana, im Süden von Brasilien , im Westen von Columbien begrenzt, 972.000 km 2 , 2,685.606 Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Venezuela«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 80.
Ventile

Ventile [Roell-1912]

Ventile (valves; robinets; valvole), mechanische Vorrichtungen zur Absperrung und Eröffnung von Durchflußwegen. Sie bestehen im allgemeinen aus einem beweglichen Teil (V. im engeren Sinn) und einem Ventilgehäuse (Ventilkammer). Das Ventilgehäuse wird in Rohrleitungen eingeschaltet, an Gefäße angeschlossen, das eigentliche V ...

Lexikoneintrag zu »Ventile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 80-82.
Verbandszüge

Verbandszüge [Roell-1912]

Verbandszüge auf Grund besonderer Vereinbarung zwischen den zu einem Verbande vereinigten Verwaltungen verkehrende Züge zur Bedienung des Verbands- oder Durchgangsverkehrs auf größere Entfernungen. Der Ausdruck findet heute kaum noch Anwendung. In Deutschland ist er nicht mehr üblich, seitdem die durch ...

Lexikoneintrag zu »Verbandszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 82.
Verbindungsbahnen

Verbindungsbahnen [Roell-1912]

Verbindungsbahnen sind in der Regel kurze Bahnen, die dazu dienen, Bahnhöfe derselben Eisenbahnverwaltung oder verschiedener Verwaltungen miteinander zu verbinden oder Bahnhöfe zu umfahren. V. finden sich namentlich zur Verbindung zwischen Verschiebebahnhof und Ortsgüterbahnhof, Hafenbahnhof u.s.w. Ferner werden V ...

Lexikoneintrag zu »Verbindungsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 82.
Verbleiung

Verbleiung [Roell-1912]

Verbleiung s. Plombierung .

Lexikoneintrag zu »Verbleiung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 82.
Verbundlokomotiven

Verbundlokomotiven [Roell-1912]

Verbundlokomotiven (compound locomotives; locomotives compound; locomotive composite). Die zweifache Dampfdehnung ist im Lokomotivbau vielfach gebräuchlich, wenn sie auch nicht so große Verbreitung erlangt hat, als im Bau ortsfester Dampfmaschinen und im Schiffsmaschinenbau. Während ortsfeste Verbundmaschinen schon um das Jahr 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Verbundlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 82-88.
Verdingung

Verdingung [Roell-1912]

Verdingung (submission; remise ou adjudication; aggiudicazione), das Verfahren bei Auswahl der Bewerber für die Vergebung von Arbeiten und Lieferungen. Die Vergebung kann freihändig, auf Grund einer beschränkten oder einer öffentlichen Anbotausschreibung erfolgen. Für die Wahl der Vergebungsart kann nebst technischen ...

Lexikoneintrag zu »Verdingung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 88-93.
Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.)

Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.) [Roell-1912]

Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.). Inhalt : I. Gründung , Entwicklung und Verfassung. – II. Wirksamkeit und Einrichtungen des V. I. Gründung , Entwicklung und Verfassung des V. Am 10. November 1846 gründeten die zehn größten preußischen Privatbahngesellschaften einen »Verband der preußischen Eisenbahndirektionen« zu ...

Lexikoneintrag zu »Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.)«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 93-100.
Vereinigte Schweizer Bahnen

Vereinigte Schweizer Bahnen [Roell-1912]

Vereinigte Schweizer Bahnen, ehemals Privatbahn mit dem Sitz in St. Gallen, seit 1902 verstaatlicht. Ihre Linien bilden der Hauptsache nach den Kreis IV der Schweizer Bundesbahnen. Die V. umfaßten im Zeitpunkt der Verstaatlichung folgende Linien: Die V. (Union suisse) sind ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Schweizer Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 100-101.
Vereinigte Staaten von Amerika

Vereinigte Staaten von Amerika [Roell-1912]

Vereinigte Staaten von Amerika ( United States of America ). Eisenbahnen . Inhaltsverzeichnis : Einleitung. – I. Entwicklung des Eisenbahnnetzes. – II. Geschichtliches. – III. Bau, Anlagekosten , Rechtsgrundlagen, Staatsunterstützung. – IV. Organisation, Aufsicht. – V. Arbeiterverhältnisse. – VI. Betriebsmittel , Verkehr, Verkehrsergebnisse. – VII. Tarife . – VIII. Finanzen. – IX. Unfälle . – X. Quellen und ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Amerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 101-111.
Vereinslenkachsen

Vereinslenkachsen [Roell-1912]

Vereinslenkachsen s. Lenkachsen .

Lexikoneintrag zu »Vereinslenkachsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 111.
Vereinswagenübereinkommen

Vereinswagenübereinkommen [Roell-1912]

Vereinswagenübereinkommen s. Wagenübergang .

Lexikoneintrag zu »Vereinswagenübereinkommen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 111.
Vergnügungszüge

Vergnügungszüge [Roell-1912]

Vergnügungszüge s. Personenzüge .

Lexikoneintrag zu »Vergnügungszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 111.
Verkehrsamt

Verkehrsamt [Roell-1912]

Verkehrsamt s. Verwaltung .

Lexikoneintrag zu »Verkehrsamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 111.
Verkehrsdienst

Verkehrsdienst [Roell-1912]

Verkehrsdienst s. Abfertigungsdienst .

Lexikoneintrag zu »Verkehrsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 111.
Verkehrskontrolle

Verkehrskontrolle [Roell-1912]

Verkehrskontrolle s. Betriebskontrolle .

Lexikoneintrag zu »Verkehrskontrolle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 111.
Verkehrslast

Verkehrslast [Roell-1912]

Verkehrslast s. Gütertarife , Ladegewicht und Nutzlast .

Lexikoneintrag zu »Verkehrslast«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 111.

Artikel 2.702 - 2.721

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon