Der Bruder Graurock und die Pilgerin

[170] Ein Pilgermädel, jung und schön,

Wallt' auf ein Kloster zu.

Sie zog das Glöcklein an dem Thor;

Ein Bruder Graurock trat hervor,

Halbbarfuß ohne Schuh.


Sie sprach: »Gelobt sei Jesus Christ! -«

»In Ewigkeit!« sprach er.

Gar wunderseltsam ihm geschah;

Und als er ihr ins Auge sah,

Da schlug sein Herz noch mehr.


Die Pilgerin mit leisem Ton,

Voll holder Schüchternheit:

»Ehrwürdiger, o meldet mir,

Weilt nicht mein Herzgeliebter hier

In Klostereinsamkeit?« –


»Kind Gottes, wie soll kenntlich mir

Dein Herzgeliebter sein?«

»Ach! An dem gröbsten härnen Rock,

An Geißel, Gurt, und Weidenstock,

Die seinen Leib kastei'n.


Noch mehr an Wuchs und Angesicht,

Wie Morgenrot im Mai,

Am goldnen Ringellockenhaar,

Am himmelblauen Augenpaar,

So freundlich, lieb und treu!« –
[170]

»Kind Gottes, o wie längst dahin!

Längst tot und tief verscharrt!

Das Gräschen säuselt d'rüber her;

Ein Stein von Marmel drückt ihn schwer;

Längst tot und tief verscharrt!


Siehst dort, in Immergrün verhüllt,

Das Zellenfenster nicht?

Da wohnt' und weint' er, und verkam,

Durch seines Mädels Schuld, vor Gram,

Verlöschend, wie ein Licht.


Sechs Junggesellchen, schlank und fein,

Bei Trauersang und Klang,

Sie trugen seine Bahr' ans Grab;

Und manche Zähre rann hinab,

Indem sein Sarg versank.« –


»O weh! O weh! So bist du hin?

Bist tot und tief verscharrt? –

Nun brich, o Herz, die Schuld war dein!

Und wärst du, wie sein Marmelstein,

Wärst dennoch nicht zu hart.« –


»Geduld, Kind Gottes, weine nicht!

Nun bete desto mehr!

Vergebner Gram zerspellt das Herz;

Das Augenlicht verlischt von Schmerz;

D'rum weine nicht so sehr!«


»O nein, Ehrwürdiger, o nein!

Verdamme nicht mein Leid!

Denn meines Herzens Lust war Er;

So lebt und liebt kein Jüngling mehr,

Auf Erden weit und breit.


D'rum laß mich weinen immerdar,

Und seufzen Tag und Nacht,

Bis mein verweintes Auge bricht,

Und lechzend meine Zunge spricht:

Gottlob! Nun ist's vollbracht!« –


»Geduld, Kind Gottes, weine nicht!

O seufze nicht so sehr!

Kein Tau, kein Regentrank erquickt

Ein Veilchen, das du abgepflückt.

Es welkt und blüht nicht mehr.
[171]

Huscht doch die Freud' auf Flügeln, schnell

Wie Schwalben, vor uns hin.

Was halten wir das Leid so fest,

Das, schwer wie Blei, das Herz zerpreßt?

Laß fahren! Hin ist hin!« –


»O nein, Ehrwürdiger, o nein!

Gibt meinem Gram kein Ziel!

Und litt ich um den lieben Mann,

Was nur ein Mädchen leiden kann,

Nie litt' ich doch zu viel. –


So seh' ich ihn nun nimmermehr?

O weh! Nun nimmermehr? –

Nein! Nein! Ihn birgt ein düstres Grab;

Es regnet d'rauf und schnei't herab;

Und Gras weht d'rüber her. –


Wo seid ihr Augen, blau und klar?

Ihr Wangen, rosenrot?

Ihr Lippen, süß wie Nelkenduft? –

Ach! Alles modert in der Gruft;

Und mich verzehrt die Not.« –


»Kind Gottes, härme so dich nicht!

Und denk' wie Männer sind!

Den Meisten weht's aus Einer Brust,

Bald heiß, bald kalt; sie sind zur Lust

Und Unlust gleich geschwind.


Wer weiß, trotz deiner Treu' und Huld,

Hätt' ihn sein Loos gereut.

Dein Liebster war ein junges Blut,

Und junges Blut hegt Wankelmut,

Wie die Aprillenzeit.« –


»Ach nein, Ehrwürdiger, ach nein!

Sprich dieses Wort nicht mehr!

Mein Trauter war so lieb und hold,

War lauter, ächt, und treu, wie Gold,

Und aller Falschheit leer.


Ach! ist es wahr, daß ihn das Grab

Im dunkeln Rachen hält?

So sag' ich meiner Heimat ab,

Und setze meinen Pilgerstab

Fort durch die weite Welt.
[172]

Erst aber will ich hin zur Gruft;

Da will ich niederknie'n;

Da soll von Seufzerhauch und Kuß,

Und meinem Tausendthränenguß,

Das Gräschen frischer blüh'n.« –


»Kind Gottes, kehr' allhier erst ein,

Daß Ruh und Kost dich pflegt!

Horch! wie der Sturm die Fahnen trillt,

Und kalter Schloßenregen wild

An Dach und Fenster schlägt!« –


»O nein, Ehrwürdiger, o nein!

O halte mich nicht ab!

Mag's sein, daß Regen mich befällt!

Wäscht Regen aus der ganzen Welt

Doch meine Schuld nicht ab.« – –


»Heida! Fein's Liebchen, nun kehr' um!

Bleib hier und tröste dich! –

Fein's Liebchen, schau mir ins Gesicht! –

Kennst du den Bruder Graurock nicht?

Dein Liebster, ach! – bin ich.


Aus hoffnungslosem Liebesschmerz

Erkor ich dies Gewand.

Bald hätt' in Klostereinsamkeit

Mein Leben und mein Herzeleid

Ein hoher Schwur verbannt.


Doch, Gott sei Dank! mein Probejahr

Ist noch nicht ganz herum.

Fein's Liebchen, hast du wahr bekannt?

Und gäbst du mir wohl gern die Hand;

So kehrt' ich wieder um.« –


»Gottlob! Gottlob! nun fahre hin

Auf ewig Gram und Not!

Willkommen! o willkommen, Lust!

Komm Herzensjung' an meine Brust!

Nun scheid' uns nichts, als Tod!«
[173]

Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 170-174.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon