Sanct Stephan

[168] Sanct Stephan war ein Gottesmann,

Von Gottes Geist beraten,

Der durch den Glauben Kraft gewann,

Zu hohen Wunderthaten.

Doch seines Glaubens Wunderkraft,

Und seine Himmelswissenschaft

Verdroß die Schulgelehrten,

Die Erdenweisheit ehrten.


Und die Gelehrten stritten scharf

Und waren ihm zuwider;

Allein die Himmelsweisheit warf

Die irdische darnieder.

Und ihr beschämter Hochmut sann

Auf Rache an den Gottesmann.

Ihn zu verleumden, dungen

Sie falscher Zeugen Zungen.


Und gegen ihn in Aufruhr trat

Die jüdische Gemeinde.

Bald riß ihn vor den hohen Rat

Die Rachgier seiner Feinde.

Die falschen Zeugen stiegen auf

Und logen: »Dieser hört nicht auf,

Zu sträflichem Exempel,

Zu lästern Gott und Tempel.


Sein Jesus schmäht er, würde nun

Des Tempels Dienst zerstören;

Hinweg die Satzung Mosis thun,

Und andre Sitte lehren.«

Starr sah der ganze Rat ihn an;

Doch Er, mit Unschuld angethan,

Trotz dem, was sie bezeugten,

Schien Engeln gleich zu leuchten.


»Nun sprich! Ist dem also?« begann

Der Hohepriester endlich.

Da hub er frei zu reden an,

Und deutete verständlich

Der heiligen Propheten Sinn,

Und was der Herr vom Anbeginn,[168]

Zu Juda's Heil und Frommen,

Gered't und unternommen.


»Doch, Unbeschnitt'ne, fuhr er fort,

An Herzen und an Ohren!

An Euch war Gottes That und Wort

Von je und je verloren.

Eu'r Stolz, der sich der Zucht entreißt,

Stets widerstrebt er Gottes Geist.

Ihr, so wie eure Väter,

Seid Mörder und Verräter!


Nennt mir Propheten, die sie nicht

Verfolgt und hingerichtet,

Wann sie aus göttlichem Gesicht

Des Heilands Kunst berichtet;

Des Heilands, welchen eu'r Verrat

Zu Tode jetzt gekreuzigt hat.

Ihr wißt zwar Gottes Willen;

Doch wollt ihn nie erfüllen.«


Und horch! ein dumpfer Lärm erscholl.

Es knirrschte das Getümmel.

Er aber ward des Geistes voll,

Und blickt' empor gen Himmel,

Und sah eröffnet, weit und breit,

Des ganzen Himmels Herrlichkeit,

Und Jesum in den Höhen

Zur Rechten Gottes stehen.


Nun rief er hoch im Jubelton:

»Ich seh' im offnen Himmel,

Zu Gottes Rechten, Gottes Sohn!«

Da stürmte das Getümmel,

Und brauste, wie ein wildes Meer,

Und übertäubte das Gehör,

Und wie von Sturm und Wogen,

Ward er hinweg gezogen.


Hinaus zum nächsten Thore brach

Der Strom der tollen Menge,

Und schleifte den Mann Gottes nach,

Zerstoßen im Gedränge;

Und tausend Mörderstimmen schrie'n,

Und Steine hagelten auf ihn,[169]

Aus tausend Mörderhänden,

Die Rache zu vollenden.


Als er den letzten Odem zog,

Zerschellt von ihrem Grimme,

Da faltet' er die Hände hoch,

Und bat mit lauter Stimme:

»Behalt, o Herr, für dein Gericht,

Dem Volke diese Sünde nicht! –

Nimm meinen Geist von hinnen! –«

Hier schwanden ihm die Sinnen.


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 168-170.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon