Die Aeonenhalle[313] 1

Dort, wo gehüllt in ewige Nebelnacht,

Umbrauset von Orkanen, der Nordpol starrt,

Dort wölbt sich, unter Eisgebirgen,

Schweigend und hehr der Aeonen2 Halle,


Der Wohnsitz grauer Söhne der alten Zeit.

Auf neun und sechzig Stühlen3 – Ihr Enkel! glaubt

Dem Seher, den der Morgendämm'rung

Weihe zum großen Gesicht' emporhub –
[314]

Auf neun und sechzig Stühlen da schlummern sie,

Die Greise hundert Winter, und jedesmal,

Nach hundert Wintern, weicht ihr Schlummer

Vor des entriegelten Thores Krachen.


Denn sind nun hundert Winter vorbeigefloh'n,

Dann mehrt der aufgewachten Aeonen Zahl

Ein neuer Bruder, schwebt zur Halle

Thatenbelastet und müde nieder.


Dieß war nun eben. Berstend erscholl das Thor,

Der Flügel Aufschlug stürmte die Nebel weg,

Ich sah den neuen greisen Bruder

Feierlich in die Versammlung sinken.


Ein groß Verneigen, ernster Erwartung voll,

Von neun und sechszig Stühlen. Der Bruder (glaubt

Dem Hörer, den der Morgendämmerung

Weihe das Ohr, wie das Auge schärfte)


Der Bruder brach das Schweigen: »das, was euch selbst

Das große Rad der Erdereignisse

Vorüberwälzte, greise Brüder!

Darf euch der jüngste nicht erst erzählen.
[315]

Nur, was ihr nicht saht, was mir beschieden war

Auf jenem weiten Schauplatz' allein zu sehn

Durch meiner hundert Winter Umschwung,

Sollt ihr vernehmen Aeonen, horchet!


Zwei große Frauen sah ich, Theresien,4

Und Katharinen.5 Brüder! ihr hattet nicht

An Weisheit, Macht und Thatenruhme

Größere Männer auf Herrscherstühlen.


Nur Eines Mannes alles umfassenden,

Sich selber alles schuldigen Heldengeist,

Der vor der Spree stolzen Ufern

Glänzte,6 konnten sie nicht verdunkeln.


Ein fünfter Welttheil,7 Brüder! euch unbekannt,

Sieht Wimpeln wehen, hört des Geschützes Knall.[316]

Ein kühner Britte Cook – o klaget!

Fand und begoß ihn mit eig'nem Blute.8


Schon müde des Gehorsams entrissen sich

Der Mutter England Pflanzer Amerikas.9

Vielästig ragt der neuen Eiche

Wipfel nun auf, und beschattet Meere.


Ein Gott geweihter, jeglicher Menschenart

Durch alle Zonen fröhnender Männerbund

Erlag den Ränken, ward zerrissen,

Unbewiesen und ungehört.10
[317]

Der Wesen Wunderkette, durch die genau

Stein, Pflanze, Thier zum Menschen hinauf sich ringt,

Ergriff ein Schwede,11 wie noch keiner,

Folgte mit Namen und Zahl den Ringen.


Ein Deutscher,12 voll des heiligen Alterthums,

Berauscht an Sions Quellen, erhub ein Lied

In fremden Maßen. Unerreichbar,

Ward er Homer und Virgil den Seinen.


Ein Greis13 voll Tiefsinn's faßte der Dinge Grund

Von Vorn', und schwang sich über Erfahrung weg,

Auf die sonst Weise bauten. Zukunft

Wird es entscheiden, mit welchem Glücke.
[318]

Vom Täuschenden zum Nützlichen nun gewandt,

Drang in der Körper Grundstoff die Scheidekunst,

Wie nie zuvor.14 Die Völkern eifern,

Dankbar ihr Heiligthum auszuschmücken.


Das jugendfeindliche, tödliche Blatterngift,

Entlehnt von angesteckten, und eingeflößt

Gesunden Leibern, sah ich tausend

Mütter von harrender Angst befreien.15


An Eisenspitzen, welche von thürmenden

Gebäuden ragen, sah ich den Feuerstrom

Der Blitze leitsam niederfließen,

Menschen und Werke der Schöpfung schonen.16
[319]

Und saht ihr, Brüder! Menschen der Erde satt,

Und satt des Wassers, durch das gemessene

Gewicht der Luft zum Himmel steigen,

Wolken durchirren, ein Spiel der Winde?17


O weh dem leichten Volke, das dieß ersann!

Bald stieg es höher, wähnend, den Ewigen

Von seinem Sitze weg zu witzeln,

Höher – um tiefer hinabzustürzen.


Weh meinen letzten Wintern! denn ihnen war

Der Gräuel aufbehalten, den keiner je

Von euch, ihr neun und sechzig Brüder!

Staunend auf eurer Bahn erblickte.


Dieß Volk, genannt schon lange das christlichste,

Verließ auf einmal, treulos den Christengott,[320]

Entweihte Tempel, würgte grimmig

Priester an heiliger Opferstätte.


Befleckte den ihm sonst so geliebten Thron

Mit Blute, brach durch Schranken der Sittlichkeit,

Des Eigenthums, der Gesetze,

Spielte mit Eiden und Völkerrechte.


Und als sein ganzes Heimat im Brande stand,

Ergreift die nahen Lande der Flammenschwall

Ein wilder Aufruf: Freyheit, Gleichheit;

Mengte sich fürchterlich ins Geprassel.


Geweckt erstanden Kaiser und Könige

Mit Heerkraft. Tief verworr sich der Meinungen

Und Waffen Kampf. Die Wage selber

Staunte des öfteren Schaalenwechsels.


Denn ach nicht alle – Plötzlicher Nebel sank.

Des Thores Flügel schlugen Orkane zu.

Im Schlage ward der Zeit, der alten

Mutter, ein neuer Aeon geboren.

Fußnoten

1 Gesungen in den letzten Stunden des XVIII Jahrhunderts. Denis Schwanengesang.


2 Aeon vom griechischen Αἰὼν, aevum. Hier so viel als Jahrhundert.


3 Man nimmt von der Schöpfung bis zur christlichen Zeitrechnung 5199 Jahre an, mithin 52 Jahrhunderte. Die christl. Zeitrechnung zählt 17 verflossene. Dieses giebt also 69 Aeonen, zu welchen das endende, oder 70ste kömmt.


4 Geb. 1717.


5 Geb. 1729.


6 Friedrich der II. K. v. Preußen. Geb. 1712.


7 Entdeckt von Capit. James Cook auf seinen drei Seereisen in den Jahren 1768, 1772 u. 1776.


8 Er ward im Jahr 1779 auf der Insel Owayhi von den Wilden erschlagen.


9 Im J. 1776. begann der förml. Abfall der engl. Kolonien, die nun die Freistaaten Amerika's bilden.


10 Die Aufhebung des Jesuitenordens 1773. Denis war immer ein eifriger Anhänger seines Ordens, ohne sich zu unedlen Absichten gebrauchen zu lassen. Darum schätzte ihn auch Nikolai, der gewiß kein Freund jener Gesellschaft war, wie man aus seiner Bibliothek ersehen kann.


11 Karl v. Linne, dessen System der Natur durch 13 Ausgaben von 1740-1788 immer zu größerer Vollkommenheit gediehen ist.


12 Friedr. Gottl. Klopstock, die Vollendung seiner Messiade erschien 1773.


13 Immanuel Kant, dessen Kritik der reinen Vernunft zum erstenmal 1781. in Königsberg erschien.


14 Besonders seit der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts äußerten sich die Fortschritte in der Chemie, in der Arzneikunde, dem Berg- Hütten- und Salzwesen, der Kenntnisse der Luftarten, der Glasmacherey, der färbenden Künste.


15 Das Einimpfen der Kuhpocken kam im Jahr 1721 aus dem Orient nach England, und wurde von da durch das übrige Europa bekannt.


16 Benjamin Franklin kam 1752 durch den Versuch mit dem aufsteigenden electrischen Drachen auf den Nutzen der Ableiter.


17 Den ersten Luftballon ließen die Brüder Montgolfier 1783. den 5ten Juny zu Annonay den 27ten Aug. zu Paris, den 19ten zu Versailles vor dem Hofe aufsteigen.
[321]

Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 313-322.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon