24.

Ueber den Tod seiner zweiten Gemahlin, Elisabeth Bucher1

[183] Febr. 1741.


Zu lang ists schon, Elise, daß ich schweige

Und bringe dir nur stumme Thränen dar!

O! hör ein Lied, nicht, daß ichs andern zeige,

Nein, still und treu, wie unsre Liebe war!

Was schilt die Welt zuletzt auch, wann ich weine?

Wer starb mir dann? wes ist Elisens Grab?

O nennet mir ein Elend wie das meine,

Und sprecht mir dann das Recht der Thränen ab!


In eckler Ruh und unvergnügter Stille

Schleicht sich der Tag in stäter Dämmrung hin,

Mir fehlt zum Trost die Hoffnung und der Wille,

Mein Herz hasst mich, so bald ich fühllos bin.[184]

Dem allem feind, womit sich Menschen trösten,

Der Wüste hold, worein es sich verschließt,

Und nie vergnügt, als wenn sein Leid am grösten,

In Thränen frei und unbehorcht zerfließt.


Du siehst vielleicht, Elise! dieß mein sehnen,

Mein Gram verrieth zuerst dir die Gefahr;

Du sahst mein Leid und zwangest deine Thränen,

Weil dir mein Schmerz mehr als der deine war.

Noch weil du warst, weil ich dich konnte küssen,

Zerschmolz ich schon, aus Furcht der nahen Pein;

Jetzt, da ich dich auf ewig lassen müssen,

Was soll mein Schmerz, wann er verzweifelt, sein?


Du kennst es wohl, mein Herz, so wie es liebet,

Vergnügt mit dir und andrer Freude gram,

Das nie sich theilt und, wann es sich ergiebet,

Nie in den Bund ein fremdes Herz mitnahm.

Du weist, wie fest ich mich an dich verbunden,

Wie ohne dich mir alles gleich gefehlt,

Und du allein versüßtest selbst die Stunden,

Die dich um mich und mich um dich gequält.


Du warst mein Rath, und niemand als wir beide

Erfuhr, was Gott mir glückliches bescheert;

Ich freute mich bei deiner treuen Freude,

Sie war mir mehr als Glück und Ehre werth.

Hatt ein Verdruß dann auch mein Herz geschlagen,

Warst du mit Trost und sanfter Wehmuth nah;

Ich fand die Ruh bei deinen holden Klagen

Und schalt mein Leid, wann ich dich trauren sah.


Mein stilles Glück, die Lust von wenig Stunden,

Ist wie das Glück von einer Sommer-Nacht,[185]

Ist ohne Spur, ist wie ein Traum verschwunden,

Der Bettler oft zu kurzen Herrschern macht.

Verlassnes Haus und vormals werthe Zimmer,

Wodurch ich jetzt, gejagt durch Unruh, flieh,

Zeigt mir ihr Bild und widerholt mir immer,

Hier gieng sie oft, hier saß, hier ruhte sie!


Hier küsstest du, ach! schon zum letztenmale

Dein ähnlich Kind, den bittern Schmerzens-Sohn,

Dem ich so theur das kurze Leben zahle;2

Hier sprachst du leis und mit gebrochnem Ton:

»Ich sterbe, ach! was soll mein Haller werden?«

Hier schwiegest du von gäher Noth erstickt,

Und deiner Huld blieb nichts als die Geberden

Und noch ein Blick, den du mir nachgeschickt.


Unschätzbar Herz, von Treu und gleicher Güte,

O fragt ihr Bern, fragt dieß entfernte Land!

Ihr erster Blick gewann ihr ein Gemüthe,

Der viel versprach, doch minder, als man fand.

Kein schlauer Neid, dem fremde Mängel schmeicheln,

Kein Funke Brunst von tadelhafter Lust,

Kein falscher Stolz, um Lob bereit, zu heucheln,

Kein Keim von Geiz wuchs in der reinen Brust.


Die kalte Lust unausgelesner Triebe,

Wo nur der Leib und nicht die Seele fühlt,

Entzündet leicht den Brand gemeiner Liebe,

Den nach dem Tod ein kurzes seufzen kühlt.

Ich liebte dich, allein aus allen Wesen,

Nicht Stand, noch Lust, noch Gold, dich suchte ich:[186]

Ich hätte dich aus einer Welt erlesen,

Aus einer Welt erwählt ich jetzt noch dich!


Doch du bist hin, wo ich zu wenig werde,

Wo niedriger als Gott man nichts mehr liebt

Und kaum vielleicht dein Geist zur tiefen Erde

Noch einen Blick mitleidig nach mir giebt;

Wo Seligkeit das kurze Glück verschlungen,

Ein kindisch Glück nur Sterblichen erlaubt,

Und übern Kreis der Wünsche hoch geschwungen

Der reife Geist nun nicht mehr hofft, noch glaubt.


O Heiliger! du leihst uns schwachen Kindern

Kein irdisch Gut zu einem Eigenthum,

Und, will die Lust dein höher Recht vermindern,

So reissest du aus Huld den Abgott um.

Das theuerste, so du auf Erden giebest,

Ist solch ein Weib, als die man mir begräbt;

Nun pflanz in mir die Liebe, die du liebest,

Die Grab und Erd und Himmel überlebt!

1

Tochter des Herrn J. Rudolph Buchers, Rathsherrn und Venners der Republik Bern.

2

Indem derselbe nur sechs Monat gelebt.

Quelle:
Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 183-187.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch Schweizerischer Gedichte
Versuch schweizerischer Gedichte: Nachdruck der elften vermehrten und verbesserten Auflage Bern 1777

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon