An Herrn Leibmedicus Zimmermann

[48] Bey seiner ausgestandnen Wundkur in Berlin, 1771.


Der große Kato war kein Weiser,

Als er in Utika dem Schicksal widersprach,

Und wegen Cäsars Lorberreiser,

Sich wüthend in die Leber stach:


Das Bürgerblut ward nicht gerochen,

Roms Freyheit nicht beschützt, und ihre Fesseln nicht

Durch seine wilde That zerbrochen;

Nie sing' ich ihm ein Lobgedicht.
[49]

Dich aber möcht' ich gern besingen,

Du, der dein Leben des Erhaltens werth geschätzt,

Und mit der größten Quaal zu ringen,

Sich heldenmüthig vorgesetzt.


So viel hat Herkul kaum gelitten,

Da des Centauren Blut ihm durch und durch entbrannt,

Als bey zweytausend Messerschnitten

Des Arztes – deine Brust empfand.1


Noch staunet Schmucker in Gedanken;

Er sieht dich unter seiner kunstberühmten Hand

Noch immer ohne Zuck und Wanken;

In keinem Blick ist Widerstand.
[50]

Wenn er zum Schaudern wird bewogen,

So munterst du ihn auf, so wird nach deiner Art

Der Mund zum Lächeln sanft verzogen

Mit großer Geistesgegenwart.


Du wolltest leben, und du lebtest

Für deine Kinder, und auch für die feine Welt,

In welcher du dir Ruhm erstrebtest,

Die manch Geschenk von dir erhält.


Kein Stoikus war in dem alten

Gestrengen Sparta mehr voll Muth und Schmerzenstrutz,

Als Zimmermann, der sich erhalten,

Durch Marter, zum gemeinen Nutz.


Du bist gesund für tausend Kranken,

Die du von Charons Kahn in Jahresfrist zurück

Ins Leben zeuchst, und alle danken

Dir ihres neuen Daseyns Glück:
[51]

Du lebst für Aesculapens Söhne

Die von dir lernen, und o! Freund, vielleicht, vielleicht

Lebst du auch noch für eine Schöne,

Die dir an sanftem Herzen gleicht,


Die irgendwo für dich gebohren

Und auferzogen von der Huldgöttinnen Fleiß,

Das Kleinod, welches du verloren,

Die Gattinn – zu ersetzen weiß.

Fußnoten

1 Dies geschah den 24sten Junii in einer Zeit von anderthalb Stunden bey der Operation.


Quelle:
Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 48-52.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon