Il Pensieroso

[184] In einem Winkel seiner Werkstatt las

Buonarotti, da es dämmerte;

Allmählich vor dem Blicke schwand die Schrift...

Da schlich sich Julianus ein, der Träumer,

Der einzige der heitern Medici,

Der Schwermut kannte. Dieser glaubte sich

Allein. Er setzte sich und in der Hand

Barg er das Kinn und hielt gesenkt das Haupt.

So saß er schweigend bei den Marmorbildern,[184]

Die durch das Dunkel leise schimmerten,

Und kam mit ihnen murmelnd ins Gespräch,

Geheim belauscht von Michelangelo:

»Feigheit ist's nicht und stammt von Feigheit nicht,

Wenn einer seinem Erdenlos mißtraut,

Sich sehnend nach dem letzten Atemzug,

Denn auch ein Glücklicher weiß nicht, was kommt

Und völlig unerträglich werden kann –

Leidlose Steine, wie beneid ich euch!«1

Er ging und aus dem Leben schwand er dann

Fast unbemerkt. Nach einem Zeitverlauf

Bestellten sie bei Michelangelo

Das Grabbild ihm und brachten emsig her,

Was noch in Schilderein vorhanden war

Von schwachen Spuren seines Angesichts.

So waren seine Züge, sagten sie.

Der Meister schob es mit der Hand zurück:

»Nehmt weg! Ich sehe, wie er sitzt und sinnt

Und kenne seine Seele. Das genügt.«

1

Eigene Worte Julians in einem von ihm vorhandenen Sonett.

Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 184-185.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7