Begeisterung

[2] Romanze.


Wie beglückt, wer auf den Flügeln

Seiner Phantasieen wandelt,

Erde, Wasser, Luft und Himmel

Sieht er in dem hohen Gange.

Aufgeschlossen sind die Reiche

Wo das Gold, die Erze wachsen,

Wo Demant, Rubinen keimen,

Ruhig sprießen in den Schaalen.

Also sieht er auch der Herzen

Geister, welche Rathschlag halten,

In der Morgen-Abendröthe

Lieblich blühende Gestalten.

Phantasie im goldnen Meere

Wirft, wo sie nur kann, den Anker,

Und aus grünen Wogen steigen

Blumenvolle Wunder-Lande.[3]

Nirgend ruht sie, wer ihr folget

An dem schönen Zauberbande,

Steigt in 's Innre, schaut die Kräfte

Der regierenden Gewalten:

Wie aus Wasser alle Welten

Hat der ew'ge Trieb erschaffen,

Wie das Feuer ihre Wurzel,

Die in ihren Kindern pranget;

Und das Licht die höchste Blühte,

In dem Menschen Lieb' ihr Nahme,

Wie sich alles dahin stürzet,

Eilt im brünstigen Verlangen.

Immer will die Erde aufwärts

Liebend an der Sonne hangen,

Und das Feuer hält sie innen

In sich selber eingefangen;

So erbiert sie aus den Sehnen

Liebelechzend reine Wasser,

Diese sind die Mutter-Thränen,[4]

Die ihr fließen von den Wangen:

Und sie läßt die Blumen grünen,

Keimen läßt sie schöne Pflanzen,

Berge, Wälder, Flur sind trunken

In der Wonn', im Liebes-Glanze.

Dürstend lechzt der Menschenbusen,

Seele will hinauf gelangen,

Und in tiefster Inbrunst leise

Wird des Schaffens Trieb empfangen:

Denn das Feuer fängt die Liebe,

Und nun kann sie nicht von dannen,

Worauf manche tiefe Meister

Wissenschaft und Kunst ersannen:

Und am herrlichsten, am freisten

Die kristallnen Brunnen sprangen,

Die in Reimen, die in Tönen

Dichtender Begeistrung klangen.

Wieder sind es Mutter-Thränen,

Daß die Kinder ihr entschwanden,[5]

Daß der lieben süßes Leben

Um sie in den Steinen starret:

Aber drinn steht man das Herze,

Das die ganze Welt erlebet,

Und der Liebesgeist die Flügel

Lauter schwinget im Gesange,

Und der Schäfer hört es rauschen

Fern an seinem Blumenhange,

Und sein Herz in Freude zitternd

Will erwiedern, kann nur stammeln.

Quelle:
Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 2-6.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 2 (Paperback)(German) - Common
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 1 (Paperback)(German) - Common
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon