2. Schwergereimte Ode

[329] Statt der Vorrede.


An Voß.


Januar 1776.


Was stehst du Spötter da, und pausbackst

Schwerreimende Lehroden her?

Gieb acht, daß man dich nicht hinausbaxt,

Für dein satyrisches Geplärr.


Nur selten liebt den losen Jokus

Apolls erhabner Tubaist;

Noch minder hält von Hokuspokus

Des ernsten Wodans Urhornist.


Verlaß den stachelvollen Jambos,

Womit du's Dichterchor bestreitst,

Und leg was bessers auf den Ambos,

Das keines Barden Galle reizt!


Denn mehr als je herrscht jetzt das Faustrecht,

Mit Sense, Mistfork, Axt und Spieß

Auf dem Parnaß; besonders braust recht

Die Knotenkeule der Genies.


Auf! weihe dich dem Dienst der Eypris,

Und preise mit galantem Ton,

Was seit der Schöpfung der und die pries,

Das Tändelspiel mit ihrem Sohn.


Und male deines Liedes Hirtin

Mit bloßer Brust und hochgeschürzt,

Und fein von Welt, wodurch Frau Wirtin

Oft ungewürzte Suppen würzt;


Schön, wie die Leserin von Tischbein:

Doch merk! ein Möpschen statt des Buchs![330]

Ihr Haar ein Mehltalgturm! mit Fischbein

Umpanzert ihr Insektentwuchs!


Sing, wie ihr Hirn von Punsch und Witz dampft,

Wie sie im Rausch des Horngetöns

Den Taumeltanz bacchantisch mit stampft,

Und dann noch endlich dies und jens.


Von solchem Singsang, fein und sinnreich,

Druck' in den Almanach was rechts!

Er macht ihn zehnmal mehr gewinnreich,

Als all dein Ächzen und Gekrächz.


Von Nova Zembla bis Gibraltar,

Von Jura bis nach Astrakan,

Singt man daraus an Venus' Altar,

Und subskribiert nach Klopstocks Plan.


Ihn kauft Murx, Hasenfuß und Grützkopf,

Strohjunker, Schranz' und Bürgerochs,

Sogar der Seelenkäufer Spitzkopf;

Kurz, Ketzer, Jud' und Orthodox.


Ihn kleidet der verlaffte Fähndrich

Für seine Dam' in Gold und Mohr,

Und packert, wie ein geiler Entrich

Ihr deine süßen Zoten vor.


Sanft hinterm Fächer grinzt das Fräulein,

Errötet – nicht, und schnüffelt schnipp'sch:

»Herr Voß traktiert uns zwar wie Säulein,

Doch wie er's thut, die Art ist hübsch.«


Der Herold der Journalenfama

Posaunt das Werklein deines Geists;

Selbst des Katheders Dalailama,

Des Kot die Purschen fressen, preist's.
[331]

Hast du von diesen Leuten Kundschaft?

Am Pindus stand, lorbeerumgrünt,

Vordem ein Stall für Phöbus' Hundschaft,

Die ihm als Hirten einst gedient.


Klang vom Gebirg der Musen Paian,

Gleich Händels oder Bachs Musik;

So ging im Stall ein Zeterschrei an

Von grimmigbellender Kritik.


Wenn unter Marsyas' Anführung

Ein Faunenchor dann aufpfiff; hu!

Wie laut heult' ihm, voll tiefer Rührung,

Die Kuppel ihren Beifall zu!


Oft brannte schon der Zorn Apollos;

Er nahm die bleigefüllte Knut',

Und schlug aufs Rabenaas für toll los;

Der ganze Hundsstall schwamm in Blut.


Doch alles schien ihm zu gelind', und

Verwandelt ward das Rabenaas.

Professormäßig stellt' ein Windhund

Sich auf die Hinterbein', und las:


»Sehr wertgeschätzte Herrn! Das wichtigst'

Und erste Prolegomenon

Ist nun wohl die baldmöglichstrichtigst-

e ... hauf! ... Pränumeration.«


Dann thut er wie Apolls Prophet dick,

Paukt auf sein Pult, und zeiget, bauz!

»Des Dichters Leitstern sei Ästhetik!«

Und bespaßvogelts und besauts.


Ein alter hagrer Mops voll Griesgram

Bleibt noch von Kopf und Pfot' ein Mops,[332]

Bleibt noch den Werken des Genies gram;

Und wird Ausrufer Schimpfs und Lobs.


Schimpf bellt er beim Gesang des Orpheus;

Wer sein bierschenkenhaft Gelei'r,

Fix, wie der Musikant im Dorf, weiß,

Dem lobheult Mops wie all der Gei'r!


Die Gänsespul' in rascher Hundspfot',

Krizkrazt im Hui er sein Journal.

Daher kriegt' er den Namen Hundsfott;

Jetzt braucht man noch das Beiwort, kahl.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 329-333.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon