Heimburg, W.

[325] Heimburg, W., Biographie s. Bertha Behrens.

‒ Aus dem Leben meiner alten Freundin. Rom. 5. Aufl. 8. (443) (1878) 1885. Leipzig, Keils Nachfolger. n 5.–; geb. n 6.–

‒ Dasselbe In Romanbibliothek der Gartenlaube. 8. (443) Ebda. 1885. n 1.20

‒ Dazumal. 4 Nov. (Unverstanden. – Ursula. – Im Banne der Musen. – Das Fräulein Pathe.) 2. Aufl. 8. (323) (1884) 1887. Ebda. 4.50; geb. n 5.50

‒ Die Andere. Rom. 2. Aufl. 8. (346) (1886) 1888. Ebda. 4.50; geb. n 5.50

‒ Ein armes Mädchen. Rom. 3. Aufl. 8. (309) (1884) 1897. Ebda. 4.50; geb. 5.50

‒ Eine unbedeutende Frau. Rom. in 2 Bdn. 8. (441) Ebda. 1891. 6.–; in 1 Bd. geb. 7.–

‒ Gesammelte Romane u. Novellen. Illustr. Ausg. in 72 Liefergn. 8. (1891–93) 1894–97. Ebda. à –.40

‒ Haus Beetzen. Rom. 8. (266) Ebda. 1895. 4.50; geb. n 5.50

‒ Herzenskrisen. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (429) (1887) 1888. Ebda. 6.–; geb. n 7.–

‒ Ihr einziger Bruder. Nov. 11. Aufl. 8. (411 m. Bildn. u. Fksm.) Leipzig 1896, J. M. Gebhardt. n 6.–; geb. 7.20

‒ Illustr. Romane u. Novellen. Neue Folge. In 35 Lfgn. 1.–18. Lfg. 8. Leipzig 1896–97, Ernst Keils Nachfolger. bar à –.40

‒ Kloster Wendhusen. Rom. 3 Aufl. 8. (378) (1880) 1888, Ebda. 4.50; geb. n 5.50.

‒ Dasselbe. In der Romanbibliothek der Gartenlaube. (378) Ebda. 1888. n 1.20

‒ Lore v. Tollen. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (485) Ebda. 1889. 7.–; geb. n 8.–

‒ Lumpenmüllers Lieschen. Rom. 3. Aufl. 8. (454) (1879) 1888, Ebda. 5.–; geb. n 6.–

‒ Mamsell Unnütz. Rom. 2. Aufl. 8. (254) (1893) 1897, Ebda. 4.50; geb. n 5.50

‒ Sabinens Freier. Auf schwankem Boden. 2 Nov. 2 Aufl. 8. (180) Ebda. 1895. 3.–; geb. n 4.–

‒ Trotzige Herzen. Rom. 1. u. 2. Aufl. 8. (368) Ebda. 1897. 3.–; geb. 4.–

‒ Trudchens Heirat. Rom. 2. Aufl. 8. (290) (1885) 1887, Ebda. 4.50; geb. n 5.50

‒ Um fremde Schuld. Rom. 2. Aufl. 8. (310) (1895) 1897, Ebda. n 5.–; geb. n 6.–

‒ Unter der Linde. Sieben Nov. (Im Abgrund. Unsere Hausglocke Unser Männe. Jascha. In der Webergasse. Grossmütterchen. Aus meinen vier Pfählen. 2. Aufl. 8. (270) (1888) 1897, Ebda. 4.50; geb. n 5.50

‒ Waldblumen. Acht Nov. 6. Aufl. 8. (438) Leipzig 1894, Gebhardts Verlag. geb. n 7.20

Quelle:
Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 325.
Lizenz:
Kategorien: