Sechstes Bruchstück

Die Fragen des Jüngers Dhotako

[244] Dhotako:


1061

O löse mir, Erhabner, diese Frage,

Dein Wort, o Großer, lasse mich erlauschen:

Auf daß ich was man still versteht,

Erlöschung regle selber mir.


Der Herr:


1062

Wohlan, so kämpfe tapfer du,

Sei hier schon heiter, hellgemut:

Auf daß du was man still versteht,

Erlöschung regeln selber magst.


Dhotako:


1063

Erschau' ich ihn bei Menschen hier, bei Göttern,

Den Priester, der beharren kann entwesen,

So ehr' in dir ich ihn, den Allgeäugten:

Erlöse mich, o Sakko du, von Zweifeln!


Der Herr:


1064

Geleiten kann ich keinen zur Erlösung,

In Zweifel wen auch immer hier man finde:

Erlauschter Satzung muß gewahr man werden,

Nur also magst entkommen du den Fluten.


[245] Dhotako:


1065

O weise mir, du Heil'ger, aus Erbarmen

Verborgne Satzung, daß ich wohl sie deute:

Daß wie der Raum ich unbegrenzbar weile,

Schon hier geruhig ohne Hang verziehe.


Der Herr:


1066

Die Ruhe will ich weisen dir,

Gleich sichtbar, keiner Sage Wort,

Wo klar der Pilger, kennt er sie,

Dem Garn entweichen kann der Welt.


Dhotako:


1067

So heiß' ich gar willkommen mir

Die beste Ruhe, großer Herr,

Wo klar der Pilger, kennt er sie,

Dem Garn entweichen kann der Welt.


Der Herr:


1068

Was irgend wahr du nehmen magst,

Von oben, unten, oder mittendurch:

Entdeckt als Fessel das man in der Welt,

Nach Sein wie Nichtsein mag man dulden keinen Durst.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 244-246.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon