Siebentes Bruchstück

Die Fragen des Jüngers Upasīvo

[246] Upasīvo:


1069

Allein, o Sakko, dieser großen Springflut,

Auf nichts gestützt, ich kann ihr nicht entkommen:

Wo Halt ich habe, sag' mir, Allgeäugter,

Worauf gestützt entkommt man wohl den Fluten?


Der Herr:


1070

Nichtdasein wo du gründlich hast begriffen,

Das Nichts als Stütze brauchst, entkommst du über:

Der Wünsche ledig, ohne Lust an Worten,

Den Durst zu tilgen Tag und Nacht beflissen.


Upasīvo:


1071

Im Wunschbereiche Reizen ganz entgangen,

Nichtdasein wer, nichts weiter braucht, als Stütze:

Der letzten Fühlung um zu werden ledig,

Steht also stetig da man unerbeugsam?


Der Herr:


1072

Im Wunschbereiche Reizen ganz entgangen,

Nichtdasein wer, nichts weiter braucht, als Stütze:

Der letzten Fühlung um zu werden ledig,

Steht also stetig da wohl unerbeugsam.


[247] Upasīvo:


1073

Steht also stetig da man unerbeugsam,

Vorbei wo Jahre jagen, Allgeäugter:

Kann so man kühl geworden hier verschwinden,

Wer also weilt, entweicht ihm das Bewußtsein?


Der Herr:


1074

Gleichwie die Fackel, umgestürzt im Sturme,

Verglimmen wird, erlöschen wird unkennbar:

So läßt von Namen los, von Leib der Denker,

Verglimmen der, erlöschen wird unkennbar.


Upasīvo:


1075

Verglommen also ist er dann vernichtet,

Auf ewig oder selig dann genesen?

Das mag der Denker hold mir offenbaren:

Denn sicher hast ersehn du solche Satzung.


Der Herr:


1076

Verglommen ist er unvergleichbar worden,

Gedeutet irgend an, ihm gilt es nimmer:

Sind alle Dinge allgemach entwurzelt,

Ist alle Macht entwurzelt auch der Worte.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 246-248.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon