Johann Christoph Gottsched

Gedichte

Arnold und Olga Cleemann zugeeignet
Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970.
Die erste Ausgabe von Gottscheds Gedichten erschien 1736. Die zweite Ausgabe, Leipzig (Breitkopf) 1751, enthielt im ersten Teil die Gedichte der ersten Ausgabe, im zweiten Teil viele bis dahin ungedruckte Gedichte, einige zuvor in Einzeldrucken erschienene Gedichte, und Gedichte aus »Versuch einer Critischen Dichtkunst« (Leipzig 1729). Erstdruck der meisten hier ausgewählten Gedichte in der ersten Ausgabe, 1736. Textgrundlage ist die zweite Ausgabe von 1751.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon