Robert Eduard Prutz

Gedichte

Gedichte

Rechtfertigung

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Freiheit

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).

Der Rhein

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).

Dem Könige von Preußen zum Kölner Dombaufest

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Was wir wollen

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Abschied

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

An die Neunmalweisen

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Billigkeit

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Der Esel des Buridan

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

»Wär' ich im Bann vor Mekkas Toren«

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Der Minister

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Deutschlands Gelehrten

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Die neue freie Zeit

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Freie Presse

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Zensur

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Pereant die Liberalen

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).

Kriegserklärung

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Zeichen der Zeit

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Nachts

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Weh' euch, ihr stolzen Hallen

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Wo sind die Lerchen hingeflogen

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).

Sie sähn es gern, ich würde kirre

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).

Ver sacrum

Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.

Auch ein Trinklied

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Fünf neue Lieder

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Neuspanische Romanzen

Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.

Ridiculus mus

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Bescheidner Wunsch

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Aus schuldiger Rücksicht

Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.

Praktischer Rat

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Es wird interpelliert

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig 1841.

Der zehnte November 1848

Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.

Für Robert Blum

Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.

Nach dem Hagel

Erstdruck in: Neue Gedichte, Mannheim (Grohe) 1849.

Noch ist die Freiheit nicht verloren

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).

Gutenberg

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).

Warum?

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Sonntagsfeier

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Die erste Saat

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Rechtfertigung

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Was wir wollen

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Alter und Jugend

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Vertrauen

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

An Dahlmann

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Lügenmärchen

Erstdruck in: Gedichte. Neue Sammlung, Zürich/ Winterthur (Literarisches Comptoir) 1843.

Prolog zu Wilhelm Tell

Erstdruck in: Gedichte, Leipzig (Weber) 1857 (4. Aufl.).

Erstdruck zwischen 1841 und 1857.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon